Ein Bibelübersetzer entdeckt ...

Schlagwort: Übersetzung (Seite 3 von 4)

Gerettet sein – gerettet werden

Bei der Frage nach „gerettet sein“ und „gerettet werden“ schauen wir auf den Gebrauch des griechischen Wortes für „retten“, „soozein“. Der Sprachgebrauch im Neuen Testament benutzt es in dreifacher Weise.

Zum einen in der Bedeutung, in der man es auch im Alltag normalerweise gebraucht, nämlich bei der Rettung aus Lebensgefahr. Ich nenne zwei zufällig ausgewählte Beispiele:

Als Petrus im See versank – Mt 14,30: „Als er aber den gewaltigen Wind sah, bekam er Angst. Er fing an zu versinken und rief laut: ‚Herr, rette mich!'“

Das Schiff mit dem Gefangenen Paulus im Sturm – Apg 27,20: „Nachdem über mehrere Tage aber weder Sonne noch Sterne erschienen (ohne Sonne und Sterne waren sie orientierungslos) und wir vom Wintersturm nicht wenig bedrängt waren, wurde im Weiteren jede Hoffnung ganz genommen, dass wir gerettet werden könnten.“

Zum anderen bei „Rettung“ aus schwerer Krankheit. Da wir hier im Deutschen normalerweise nicht „retten“ sagen, habe ich es an diesen Stellen mit „gesund machen“ übersetzt. Zu einigen Geheilten sagte Jesus: „Dein Glaube hat dich gesund gemacht (gerettet).“

Drittens bezeichnet das Wort natürlich sehr oft die Rettung aus Sünde und Verlorenheit durch den Glauben an Jesus. Ich nenne zwei Beispiele, in denen es heißt, dass wir in diesem Zustand „gerettet“ sind:

Eph 2,8-9: „Aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch, Gottes Geschenk ist es, nicht aus Werken, damit ja niemand stolz sein soll!“

Kol 1,13-14: „Er hat uns aus der Macht der Finsternis gerettet und in das Königreich seines geliebten Sohnes versetzt, in dem wir die Erlösung haben, die Vergebung der Sünden.“

Allerdings spricht das Neue Testament sehr viel häufiger von „gerettet werden“. Paulus spricht sogar im aktuellen Zustand der Gläubigen als von denen, die „gerettet werden“. 1 Kor 1,18: „Das Wort vom Kreuzestod ist ja für die, die verloren gehen, zwar ‚dummes Zeug‘, für die, die gerettet werden, für uns, ist es aber Gottes Kraft.“ So sagt er es auch in der Diskussion um die Notwendigkeit der Beschneidung. Apg 15,11: „Wir glauben vielmehr, dass wir durch die Gnade des Herrn, Jesus, gerettet werden, genau wie auch sie!“

Dazu passen die Aussagen über ein zukünftiges Gerettetwerden am Ende. In Röm 5,9-10 macht Paulus einen Unterschied zwischen einem früheren und einem späteren Geschehen. „Um wie viel mehr werden wir, die wir jetzt gerecht geworden sind durch sein Blut, durch ihn (dann auch) gerettet werden vor dem Zorn. Wenn wir nämlich, als wir (noch seine) Feinde waren, versöhnt worden sind mit Gott durch den Tod seines Sohnes, um wie viel mehr werden wir als Versöhnte gerettet werden infolge seines Lebens.“

Jesus selbst hat von der Rettung am Ende gesprochen. Mt 10,22: „Wer aber durchhält bis zum Ende, der wird gerettet werden.“ Diese Aussage ist mehrfach in den Evangelien zu finden. Auch von einer Gefährdung dieser Rettung am Ende hat er gesprochen. Mt 24,22: „Und wenn jene Tage nicht verkürzt worden wären, würde kein Mensch gerettet. Wegen der Auserwählten werden jene Tage aber verkürzt sein.“

Die letzte Rettung geschieht also erst am Ende mit der Entrückung bzw. der Auferstehung der Gläubigen. Vollendet ist sie, wenn wir im Himmel in der unzählbaren Menge vor dem Thron stehen und die Hochzeit des Lammes stattfindet. Bis dahin müssen wir im Glaubensgehorsam durchhalten. Und deshalb gibt es im Neuen Testament ja auch die Lehre vom „Durchhalten“:

Lk 21,19: „Mit eurem Durchhalten werdet ihr euer Leben erwerben.“

Jak 5,10-11: „Nehmt als Vorbild für Leidensbereitschaft und Geduld, Geschwister, die Propheten, die im Namen des Herrn gesprochen haben. Seht, wir gratulieren denen, die durchgehalten haben! Ihr habt von Hiobs Durchhalten gehört und das Ende vom Herrn her gesehen.“

Röm 2,7: „Den einen, die mit Durchhalten im Tun des Guten nach Herrlichkeit, Ehre und Unvergänglichkeit streben, (vergilt er es) mit ewigem Leben.“

2 Tim 2,12: „Wenn wir durchhalten, werden wir auch mit regieren.“

Offb 1,9: „Ich, Johannes, euer Bruder, der ich mit euch teilhabe an der Bedrängnis, am Königreich und am Durchhalten in Jesus, war auf der Insel Patmos wegen des Wortes Gottes und der Zeugenaussage über Jesus.“

Offb 3,10: „Weil du mein Wort vom Durchhalten bewahrt hast, werde auch ich dich bewahren vor der Stunde der Prüfung, die über die ganze Welt kommen soll, um alle Bewohner der Erde zu prüfen.“

Gerettet durch Kindergebären?

Auf den Gedanken, eine eigene Übersetzung des Neuen Testaments zu machen, bin ich ursprünglich gekommen, weil ich mit den bestehenden Übersetzungen im Vergleich zum griechischen Urtext nicht zufrieden war. So auch in 1 Tim 2,8-15, einem Abschnitt, der das beispielhaft zeigt. Im schlimsten Fall sagt er, Frauen würden gerettet durch Kindergebären.

Man lese ihn einmal in einer üblichen Bibel durch, egal ob Luther, Elberfelder oder Neue-Welt-Übersetzung, er bleibt überall teilweise rätselhaft. Er wird dort zwar wörtlich übersetzt, aber ohne alternative Wortbedeutungen zu berücksichtigen, die im Zusammenhang der neutestamentlichen Botschaft wichtig wären.

Wichtiger Grundsatz: Die Schrift legt die Schrift aus. Die entscheidende Hilfe, den Text besser zu verstehen, war mir das Buch von Thomas Schirrmacher: „Paulus im Kampf gegen den Schleier“. Ich zitiere im Folgenden meine eigene Übersetzung und erläutere anschließend ein paar Punkte dazu:

8 „Ich will nun, dass die Männer beten an jedem Ort

und Hände erheben ohne Zorn und Zweifel,

9 dass genauso auch Frauen (beten) in ordentlicher Haltung,

dass sie sich mit Achtung und klarem Denken schmücken,

nicht mit künstlerischen Frisuren, Gold, Perlen oder kostbarer Kleidung,

10 sondern durch gute Taten –

wie es sich für Frauen gehört, die versprochen haben Gott zu ehren.

11 Eine Frau soll in Zufriedenheit lernen mit aller Unterordnung.

12 Einer Frau erlaube ich nicht zu lehren, wenn sie sich über jemanden stellt,

sie soll sich vielmehr zufrieden sein.

13 Adam wurde nämlich als Erster geformt, danach Eva.

14 Und Adam wurde nicht getäuscht,

die Frau ließ sich aber etwas vortäuschen und geriet in Übertretung.

15 Gerettet soll sie werden durch die Geburt eines Kindes (des Retters) –

wenn sie im Glauben bleibt, in der Liebe und in der Heiligung

mit klarem Denken.“

Und hier meine „Abweichungen“ gegenüber anderen Übersetzungen:

1) In Vers 9 fehlt im Griechischen in der ersten Zeile ein Zeitwort (Verbum), so dass sich das „genauso“ und die „ordentliche Haltung“ auf etwas in Vers 8 beziehen müssen, und da bleibt nur das „beten“. Paulus sagt also: Ich will, dass die Männer beten und dass genauso auch Frauen beten. Und wenn die Männer hörbar beten, dann natürlich auch die Frauen. In der nächsten Zeile geht er von der Aussage über das Beten dann weiter zu Detailaussagen über die genannte „ordentliche Haltung“ der Frauen.

2) Dass nach dem Willen des Paulus Frauen, die beten, nicht gleichzeitig „still“ sein können, dürfte einleuchten. Die „Stille“, in der Frauen in Vers 11 und 12 sein sollen, wird verständlich, wenn man sie mit einer anderen Bedeutung des Wortes als „innere Stille“, nämlich als „Zufriedenheit“ versteht und übersetzt.

3) In Vers 12 kann man einen guten Teil der „Mann-Frau-Problematik“ entschärfen, wenn man das griechische Wort „anér“ nicht mit „Mann“ übersetzt, wie es üblicherweise geschieht, sondern mit einer anderen Bedeutung des Wortes als „jemand“, was genausogut möglich ist. (Siehe dazu „Langenscheidts Großwörterbuch Griechisch Deutsch“ von Hermann Menge.)

4) Dazu erhebt sich in Vers 12 die Frage, ob Paulus hier zwei Verbote oder nur ein Verbot ausspricht. Entweder soll sie a) nicht lehren und b) sich nicht über jemanden stellen, oder sie soll (als ein Gebot) sich nicht über jemanden stellen und so auch noch lehren. Da lehrende Frauen im Neuen Testament anderweitig vorkommen, kann hier nur die zweite Möglichkeit gemeint sein: sich nicht über andere zu stellen und so auch zu lehren. Und so verlangt Paulus hier von den Frauen etwas, das allgemein für alle gilt: sich nicht über Geschwister zu erheben.

5) Vermutlich hat Paulus hier eine gewisse Art frommer Frauen im Blick, die in einer speziellen Gefahr stehen. Nachdem sie durch Jesus aus ihrer sklavenartigen Stellung in der Antike befreit sind zur Gleichwertigkeit der Söhne und Töchter Gottes, fallen sie sozusagen auf der anderen Seite vom Pferd, bilden sich etwas ein und überheben sich.

Diese Art der Überheblichkeit könnte auch mit der religiösen Richtung der sogenannten „Gnosis“, d.h. „Erkenntnis“ zusammenhängen, in der es wichtig war, wie z.B. auch im Hinduismus oder in der Anthroposophie, dass der Mensch seine eigene „Göttlichkeit“ „erkennt“. Für „göttliche“ Frauen, die aus dieser Richtung kamen, war dann wohl auch Sexualität etwas „Schmutziges“ und Kindergebären etwas „Grässliches“.

Gerettet durch Kindergebären, das ist neutestamentlich gesehen natürlich Unsinn. Paulus schreibt hier wörtlich, dass sie durch die „Geburt eines Kindes“ gerettet werden. Und da kann ja nur eine gemeint sein, die von Jesus, dem Retter. Also durch so etwas „Grässliches“ ist die Rettung gekommen, darunter müssen sich auch diese frommen Frauen beugen. Die nächste Zeile sagt dann auch, wodurch sie wirklich gerettet werden: durch das Bleiben im Glauben, in der Liebe und in der Heiligung mit klarem Denken.

Nebenbei bemerkt, bekräftigt dieser Text hier auch die Realität der natürlichen Geburt von Jesus und widerlegt die in katholischen Kreisen weit verbreitete Legende, Jesus sei durch einen übernatürlichen Vorgang aus Marias Bauch gekommen und sie sei in Ewigkeit Jungfrau geblieben.

Bei genauem Hinsehen sehen wir in diesem Abschnitt also wieder ganz „normale“ neutestamentliche Themen. Beten, Zufriedenheit, Ordentlichkeit, gute Taten, sich nicht überheben, sich nicht verführen lassen, Glaube, Liebe, Heiligung und klares Denken. In einer spezifischen Situation betreffen sie gewisse Frauen in der Gemeinde, die eigens damit angesprochen werden.

Und so ist dieser Abschnitt aus seiner Seltsamkeit befreit. Er passt in den neutestamentlichen Zusammenhang und ist in diesem Sinne nun auch richtig übersetzt.

Auch Frauen sind „Brüder“

Auch Frauen sind „Brüder“, das ergibt sich aus der Betrachtung der griechischen Begriffe. Es ist eigentlich logisch, dass man als Übersetzer ein Wort nur dann richtig übersetzt, wenn man es in der richtigen Bedeutung übersetzt. Ein Wort der einen Sprache kann mehrere Bedeutungen haben, die man in der anderen Sprache nicht immer mit demselben Wort übersetzen kann. Daran scheitert auch immer der Versuch einer konkordanten Übersetzung, bei der man für ein griechisches Wort immer dasselbe deutsche Wort gebrauchen will.

Ich habe die konkordante Methode bei meiner Übersetzung eine Zeit lang versucht, bin aber recht schnell davon abgekommen. Wo es geht, übersetze ich ein griechisches Wort immer mit demselben deutschen. Aber es sind nicht viele Wörter, bei denen das durchgehend möglich ist. Das Wort „pneuma“ z.B. heißt zwar meistens „Geist“, aber an wenigen Stellen heißt es doch einfach „Wind“.

Ein wichtiger Fall in diesem Sinne ist das griechische „adelphós“, das in einer Bedeutung „Bruder“ heißt, aber nicht immer. Fangen wir im Plural an, da ist es zunächst einfacher. Es gibt in unserer Sprache „Brüder“, „Schwestern“ und dann auch noch das schöne Wort „Geschwister“. Im Griechischen heißt „adelphai“ eindeutig „Schwestern“. „Brüder“ sind „adelphoi“. Wenn es aber Männer und Frauen sind, also Geschwister, sagt der Grieche ebenfalls „adelphoi“. Dieses Wort muss also vom Zusammenhang her jeweils entweder mit „Brüder“ oder mit „Geschwister“ übersetzt werden. Wenn Paulus in seinen Briefen also „meine adelphoi“ anredet, dann muss man, da alle in der Gemeinde angesprochen sind, also auch die Frauen, ganz eindeutig mit „meine Geschwister“ übersetzen. „Meine Brüder“ wäre falsch. Also, auch Frauen sind „Brüder“.

Etwas komplexer wird die Sache im Singular. Da ist es im Griechischen im Prinzip dasselbe, aber wir haben im Deutschen kein Wort für ein einzelnes „Geschwister“, leider. Das griechische „adelphos“ heißt dann je nach Sinnzusammenhang entweder „Bruder“ oder „eines der Geschwister“ bzw. „Bruder oder Schwester“. Wenn ich also z.B. Römer 14,10 so übersetze: „Du aber, was richtest du deinen Bruder oder deine Schwester? Und du, was schätzt du denn deinen Bruder oder deine Schwester gering?“, dann habe nicht irgendeinem Zeitgeist entsprechend die Frauen mit hineingeflickt, sondern ich habe einfach richtig übersetzt.

Die bekannte „philadelphía“, wäre dann demnach auch nicht die „Bruderliebe“, sondern die „Geschwisterliebe“. Da „philia“ aber statt mit „Liebe“ treffender mit „Freundschaft“ zu übersetzen ist, ist „philadelphia“ dann die „Freundschaft mit den Geschwistern“.

Ja, wenn wir das doch recht begreifen würden – als Christen sind wir Geschwister, und wir sind Freunde …

Der Zehnte von Küchenkräutern?

Zur Zeit von Jesus hatten die Pharisäer ihr System der Ablieferung des zehnten Teils aller ihrer Einnahmen weit entwickelt. Es war so verfeinert, dass sie sogar von selbst geernteten oder eingekauften Küchenkräutern penibel genau den zehnten Teil abgaben. Diese Praxis spricht Jesus zweimal in Stellungnahmen gegen die Pharisäer an. Ich zitiere die Stellen zunächst nach der Elberfelder Bibel:

Mt 23,23: „Wehe euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, Heuchler! Denn ihr verzehntet die Minze und den Anis und den Kümmel und habt die wichtigsten Dinge des Gesetzes beiseite gelassen: das Gericht und die Barmherzigkeit und den Glauben; diese hättet ihr tun und jene nicht lassen sollen.“

Lk 11,42: „Aber wehe euch Pharisäern! Denn ihr verzehntet die Minze und die Raute und alles Kraut und übergeht das Gericht und die Liebe Gottes; diese Dinge hättet ihr tun und jene nicht lassen sollen.“

Was mir an diesen Stellen schon immer eigenartig erschien, ist, dass Jesus hier zwar das Einhalten der wichtigen Dinge des Gesetzes verlangt, aber daneben auch weiterhin das Verzehnten der Küchenkräuter. Zumal diese Stellen dann gerne von Auslegern herangezogen werden als Beleg dafür, dass angeblich auch von der neutestamentlichen Gemeinde das Abgeben des zehnten Teils der Einkünfte verlangt wird, was sonst nirgends im Neuen Testament belegt ist.

Aber manchmal hilft dann der nochmalige Blick ins Lexikon. Ich benutze das Griechischlexikon von Hermann Menge, dem Bibelübersetzer. Da entdeckte ich zuerst eine alternative Bedeutung (von „pareínai“) für den Umgang mit den Kräutern an der Stelle bei Lukas. Die heißt jetzt so:

„Aber wehe euch Pharisäern: Ihr gebt den zehnten Teil von der Pfefferminze, der Raute und jeglichen Küchenkräutern und umgeht das Recht und die Liebe Gottes. Diese müsstet ihr aber ausüben – und (dürftet) euch nicht bei jenen aufhalten!“

Sich nicht bei solchen Kleinigkeiten aufhalten, das klingt doch schon viel besser. Davon ermutigt, schaute ich auch nochmal nach für die Matthäus-Stelle „jene nicht lassen“. Das griechische Wort („aphiénai“) heißt wirklich „lassen“, mit verschiedenen Bedeutungen. Wie erstaunt war ich aber, dass es nicht nur so etwas heißt wie „loslassen“, „erlassen“ oder „zurücklassen“. Es kann auch „zulassen“ heißen im Sinne von „erlauben, gestatten“. Mit dieser Bedeutung wendet sich die Aussage von Jesus ins genaue Gegenteil:

„Wehe euch, Theologen und Pharisäer, ihr Heuchler: Ihr gebt den zehnten Teil von der Pfefferminze, vom Dill und vom Kümmel und habt die gewichtigeren Dinge des Gesetzes verlassen: das Recht und das Mitgefühl und den Glauben! Diese müsste man aber ausüben – und jene (dürfte man) nicht zulassen!“

Nun heißt es nicht nur, man müsste sich an die wichtigen Dinge des Gesetzes halten. Es heißt auch, man dürfte Lehren über solche Kleinigkeiten – wie den Zehnten von Küchenkräutern – nicht einmal zulassen.

Beide Möglichkeiten sind von den Wortbedeutungen her legitime Übersetzungen. Der Übersetzer muss in einem solchen Fall vom Zusammenhang her die am ehesten richtige Übersetzung wählen. Das war in diesem Fall nun aber nicht mehr schwer. Sich auf gesetzliche Art bei Kleinigkeiten aufhalten, das ist pharisäischer Geist. Beständig und wahrhaftig in den wesentlichen Dingen leben, das ist der Geist von Jesus.

Willkommen auf meinem Blog

Der Autor (Informationen zum AutorImpressumHinweise)

Die Herrnhuter Tageslosung zum Fr. 10. Oktober in eigener Übersetzung mit Berücksichtigung der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des AT:

Ich hatte dich doch gepflanzt als edlen Wein, komplett aus dem wahren Samen. Wie hast du dich verändert gegen mich, dich abgewandt als fremder Weinstock? (Jer 2,21)

Das neutestamentliche Wort dazu in der Übersetzung „Jesus der Messias„:

Gott hat sein Volk nicht verstoßen, das er im Voraus kannte. (Röm 11,2a)

Aktuelles (Verzeichnis aller Beiträge s. u.):

Ergänzt am 7. 10. 25: Der griechische Aorist

Ergänzt am 29. 9. 25: Kernsätze zum Nachdenken

Geändert am 28. 9. 25: Auferstehung „nach drei Tagen“

Meine Bücher:

Das Neue Testament in möglichst wörtlicher und verständlicher Übersetzung, leicht lesbar und authentisch. Man kann „Jesus der Messias“ um 25 € beim Verlag GloryWorld-Medien bestellen (versandkostenfrei) oder im Buchhandel. Als E-Book kostet es 17,49 €. Und hier ist eine Leseprobe.

Das Buch über das Wesen der neutestamentlichen Gemeinde im Gegensatz zu den bekannten Formen des kirchlich/freikirchlichen Traditionschristentums. Um 12,50 € kann man es beim Herausgeber GloryWorld Medien bekommen (versandkostenfrei), ebenso überall im Buchhandel. Als E-Book ist es um 8,99 € erhältlich. Und hier ist die Leseprobe.

Eine Bitte an die Leserinnen und Leser von „Jesus der Messias“:

In diesem Jahr wird die chronologische Version meiner Übersetzung des Neuen Testaments mit der Evangelienharmonie für die Veröffentlichung vorbereitet. Damit besteht die Gelegenheit, gegenüber dem bisherigen Text noch Verbesserungen oder Ergänzungen einzuarbeiten. Wenn also jemandem etwas auffällt, das noch nicht genügend verständlich oder erklärungsbedürftig erscheint, bitte ich um Rückmeldung per eMail an: uwoessner@web.de.

Beiträge zum Neuen Testament:

Bücher und Autoren

MatthäusMarkusLukasJohannesEine EvangelienharmonieDie ApostelgeschichteJakobusPaulusWer hat die Briefe geschrieben?GefangenschaftsbriefePetrusbriefe und JudasbriefDer HebräerbriefDie Offenbarung

Zeitgeschichte und Hintergründe

Wann ist Jesus geboren?Der Stern von BetlehemDer MessiasDer Name JesusJesus von NazaretDer Psalm 2Die Datierung der EreignisseDie TageszeitenDer Ablauf der PassionswocheAuferstehung „nach drei Tagen“Sprachen im Neuen TestamentDer griechische AoristFlavius JosephusDie EssenerDer Oberste PriesterSchriftgelehrteJüngerWer ist Rufus?Philippus der BotschafterWer kennt Julius?Zitate im griechischen Text

Bibelstellen

Fischer vom See Genezaret (Mt 4,18-22 / Joh 1,35-81) — Der Ruheplatz für die Seele (Mt 11,29) — Die Sünde gegen den Heiligen Geist (Mt 12,31-32 / Mk 3,28-29) — Wer bei Jesus ein Theologe ist (Mt 13,52) — Ekklesia (Mt 16,16) — In Ewigkeit kein Tod (Mt 16,28 / Joh 8,51-52) — Die königliche Hochzeit (Mt 22,1-14) — Der Zehnte von Küchenkräutern? (Mt 23,23 / Lk. 11,42) — Das laute Hornsignal (Mt 24,30+31) — Das Ende der Welt (Mt 25,31-46) — Judas – erhängt oder gestürzt? (Mt 27,5 / Apg 1,18) — Frauen bei Lukas (Lk 8,1-3) — Grüßt niemand! (Lk 10,4) — Vater und Mutter hassen (Lk 14,26) — Nicht aus „Blut“ geboren (Joh 1,13) — Die Hochzeit in Kana (Joh 2,1-12) — Die neue Geburt (Joh 3,3+5) — Die Welt retten (Joh 3,16) — Beten im Namen von Jesus (Joh 16, 23-27) — Ehelosigkeit (1 Kor 7) — Verschleierung der Frauen? (1 Kor 11,3-16) — Das letzte Hornsignal (1 Kor 15,51-52) — Die Frucht des Geistes (Gal 5,22) — Der Fluch der Ehe (Eph 5,21-33) — Der Herr (Phil 2,9-11) — Das Hornsignal Gottes (1 Thess 4,15-17) — Der Antichrist (2 Thess 2,3-8) — Gerettet durch Kindergebären? (1 Tim 2,8-15) — Was blieb bei Karpos zurück (2 Tim 4,3) — Titus 2: ältere und jüngere Frauen (Tit 2,2-5) — Abfall von Gott (Hebr 6,4-6) — Wem schreibt Jakobus? (Jak 1,1) — Der Antichrist (1 Joh 2,18) — Sünde zum Tod (1 Joh 5,16)

Themen und Stichworte (alphabetisch)

Älteste oder ÄltereDer AntichristDer griechische AoristApostelErste und zweite AuferstehungAus Gott geborenAlles eine Frage der AuslegungBischofDer BundBußeChristus oder MessiasDiakonDer Fluch der EheEhelosigkeitEkklesiaDie EndzeitErbauung oder AufbauErwachsen werdenEvangeliumFleischAuch Frauen sind „Brüder“Was ist GeistDer Geist GottesDie Ankündigung des GeistesIm GeistGeistlicheGemeindeGemeinde und WeltGerettet sein – gerettet werdenDas Gesetz im Neuen TestamentGleichheit in der GemeindeGottesdienstDas Haus GottesHeiligen Geist bekommenHeiligen Geist habenDer HerrDie HölleIsraelDer Name JesusJüngerKircheDas KopftuchDas KreuzLehrerMariaDer MessiasDie neue GeburtPapstPastorDie PredigtProphetische SymbolspracheProphetische UnschärfeReinigung von der SündeDie Welt rettenDer SackDer SatanSexualitätSinnesänderungSklaven GottesDie neuen SprachenSterben und NeugeburtFrei von SündeSünde, die nicht vegeben wirdSünde und TodTaufenTheologenDie TotenweltWas macht Menschen unrein?UnzuchtWeihnachtenWiedergeburtDie Wut GottesZahlensymbolikZeitZionZorn Gottes

Speziell zur Offenbarung

Die OffenbarungWann hat Johannes geschrieben?Prophetische Symbolsprache (1,12-20) — Die Engel der Gemeinden (1,20) — Die Nikolaiten (2,6 / 2,15)— Die 24 Ältesten (4,4) — Das Buch mit sieben Siegeln (5,1-9) — Die apokalyptischen Reiter (6,1-8) — Die Seelen am Altar (6,9-11) — Das sechste Siegel (6,12-7,17) — Die Endzeit (6,1-7,14) — Die Versiegelten (7,1-8) — Die sieben Posaunen (8,2-11,14) — Das fünfte Hornsignal (9,1-12) — Das sechste Hornsignal (9,7-11,14) — 1000 Jahre keine Zeit (10,5-7 / 20,1-6) — Das siebte HornsignalDas zerteilte Heiligtum (11,1-2) — Die zwei Zeugen (11,3-13) — Der Sack (11,3) — Prophetische Unschärfe (4,6-8 / 11,4) — Was kommt aus dem Mund? (11,5 / 19,15-21) — Die Vollmacht der Zeugen (11,6) — Die besiegten Zeugen (11,7-10) — Die Frau und der Drache (12,1-18) — Das Tier aus der Unterwelt (13,1-10)— Das andere Tier (13,11-17) — Die Zahl des Tieres (13,17-18) — Die 144.000 auf dem Berg Zion (7,1-8 / 14,1-5) — Die zwei Ernten (14,14-20) — Die Wut Gottes (14,10 / 14,19 / 15,1) — Sieben Schalen der Wut Gottes (15,1-16,21) — Babylon die Große (17,1-18) — Gefallen ist Babylon (18,1-19,4) — Die Hochzeit des Lammes (19,5-9) — Der Messias kommt (19,11-21) — 1000 Jahre keine Zeit (10,5-7 / 20,1-6) — Erste und zweite Auferstehung (20,4-6 / 20,11-15) — Das Ende der Welt (21,7-22,8)

Zum Alten Testament:

Der Schöpfungsbericht (1 Mo 1,1-2,4) — Der „zweite“ Schöpfungsbericht (1 Mo 2,5-25) — Der Sündenfall (1 Mo 3,1-24) — Der Fluch der Ehe (1 Mo 3,16 / 4,7) — Die Opferung Isaaks (1 Mo 22,1-19) — Die zehn Gebote (2 Mo 20 / 5 Mo 5) — Psalm 1Psalm 2Psalm 16SprücheDas Lied des Amos

Zu und von Sören Kierkegaard:

Sören Kierkegaard (1813-1855)Sentenzen von KierkegaardBequemlichkeitDas Gebot des KönigsDas GerichtDas religiöse BedürfnisDas Verhältnis zum WahrenDer Abfall vom ChristentumDer DichterDer Kutscher des KönigsDie in langen Kleidern gehenDie KonfirmationDie MeineidigenDie Möglichkeit des ÄrgernissesDrei Formen von ÄrgernisEine Schwierigkeit an dem Neuen TestamentEine VereidigungEntweder-OderGott ist leicht zu betrügenGrabmäler für ProphetenIndifferentismusKaltes Wasser für ProphetenKurze BemerkungenKurz und spitzLobrede auf das MenschengeschlechtMenschenfischereiSie verteidigten das ChristentumSchweigenSind „wir“ wirklich Christen …Staat – ChristentumVom Interesse an meiner SacheVom Verstehen zum HandelnWahre Christen – viele ChristenWas ist das Ethische?Was man so einen Christen nenntWem die Verheißungen geltenWerde ein Schwätzer

„Kennst du das Land?“ – von Ludwig Schneller

Kennst du das Land?Josefs HeimatDie HerbergssucheDas Haus in NazaretDer BaumeisterAuf der BaustelleJahreszeitenWasserLand und FeldDer FeigenbaumDer OlivenbaumDer WeinstockWo Milch und Honig fließtDer WeinbergFeldbauDie ErnteSpeisenGesangMusikinstrumenteLiederHeiratVerlobungHochzeitHochzeitsmahlVögelWüsteJesus als WandererÜbernachtenGleichnisseSchwörenGrüßenHandelIn die Hände gezeichnet

Zitate

HilariusAltdeutsche SpruchweisheitZinzendorfMartin LutherMatthias ClaudiusKurt MartiKatharina StotzKernsätze zum Nachdenken

Interessante Links:

Baobab Initiative

Deutsche humanitäre Hilfe Nagold

Genesis-Net

Opportunity International

Studiengemeinschaft Wort und Wissen

WORT WIRKT

Wycliff Bibelübersetzer

Der griechische Aorist

Der griechische Aorist ist eine Vergangenheitsform, die es im Lateinischen oder Deutschen nicht gibt. Im Griechischen ist sie die übliche Erzählform für vergangene Vorgänge und Fakten. Nun habe ich dazu in der griechischen Grammatik allerdings eine Entdeckung gemacht. Ich bin darauf gekommen über das neue Gebot von Jesus: „… dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe …“ (Joh 13,34). Das „geliebt habe“ steht im Aorist.

Welche Vorgänge oder Fakten in der Vergangenheit bei „geliebt habe“ konkret gemeint waren, war mir aber immer irgendwie unklar. Und so schaute ich in der Grammatik nochmal unter „Aorist“, was er bedeuten kann. Und hier entdeckte ich tatsächlich noch eine etwas seltenere Bedeutung, die mir zuvor nicht bewusst war. Der griechische Aorist drückt auch Erfahrungstatsachen aus. Das sind die Dinge, die in der Vergangenheit immer so waren und auch jetzt noch und weiterhin so sind. In diesem Fall muss er im Deutschen aber sinngemäß mit der Gegenwart (Präsens) übersetzt werden.

Nun habe ich das in meiner Übersetzung des Neuen Testaments an verschiedenen Stellen angewendet. Zunächst an Stellen, die „geliebt habe“ oder „geliebt hat“ lauteten. Es ist überraschend, wie anders, aktuell und richtig es sich anhört (Die betreffenden Aoristformen sind fett gedruckt):

„Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, wie ich euch liebe, damit auch ihr einander liebt!“ (Joh 3,34)

„Wie der Vater mich liebt, liebe ich auch euch. Bleibt in meiner Liebe!“ (Joh 15,9)

„Gott, der reich an Erbarmen ist, hat uns aber durch seine große Liebe, mit der er uns liebt, die wir tot waren durch die Fehltritte, mit lebendig gemacht mit dem Messias …“ (Eph 2,4-5)

„Er selbst, unser Herr, Jesus der Messias, und Gott, unser Vater, der uns liebt und in Gnade ewige Hilfe und gute Hoffnung gibt …“ (2 Thess 2,16)

„Macht es also Gott nach als geliebte Kinder und lebt in Liebe, wie auch der Messias uns liebt und sich für uns ausgeliefert hat als Opfergabe und Mahlopfer zu einem wohlriechenden Duft für Gott!“ (Eph 5,1)

„Ihr Ehemänner, liebt (eure) Frauen, wie auch der Messias die Gemeinde liebt und sich für sie hingegeben hat, …“ (Eph 5,25)

„Die Liebe besteht nicht darin, dass wir Gott lieben, sondern dass er uns liebt und seinen Sohn gesandt hat als Sühne für unsere Sünden. Geliebte, wenn Gott uns so liebt, sind auch wir verpflichtet, einander zu lieben.“ (1 Joh 4,10-11)

Der griechische Aorist in dieser Bedeutung ergibt natürlich auch an anderen Stellen eine verständlichere und klarere Übersetzung. Hier ein paar Beispiele:

„Er tut Überwältigendes mit seinem Arm, er zerstreut, die überheblich sind im Bestreben ihrer Herzen. Er holt Mächtige von Thronen herab und erhöht Niedrige. Hungrige sättigt er mit Gutem, Reiche schickt er leer weg.“ (Lk 1,51-53)

„Ich lobe dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du das alles vor Weisen und Einsichtigen verbirgst und Unmündigen enthüllst! Ja, Vater, so wurde es bei dir beschlossen.“ (Mt 11,25-26 / Lk 10,21)

„Alles, was ihr im Dunkeln sagt, wird im Licht gehört werden. Was ihr in den Vorratskammern ins Ohr sagt, wird auf den Dächern verkündet werden.“ (Lk 12,3)

„Ich halte mir den Herrn beständig vor Augen, denn er ist an meiner rechten Seite, damit ich nicht wanke. Deswegen ist mein Herz fröhlich, meine Zunge jubelt, auch mein Körper wird sich zur Ruhe betten mit Vertrauen. Denn du wirst meine Seele nicht der Totenwelt überlassen und nicht zulassen, dass dein Geheiligter Verwesung erfährt. Du lässt mich Wege des Lebens wissen, willst mich sättigen mit Fröhlichkeit in deiner Gegenwart.“ (Apg 2,25-28 / Ps 16,8-11)

„Denn die Sonne geht auf mit ihrer Hitze, ‚die Wiese vertrocknet, ihre Blüte fällt ab‚ und ihr schönes Aussehen wird vernichtet. So wird auch der Reiche auf seinen Wegen aufgerieben werden.“ (Jak 1,11)

„Ihr schwelgt auf der Erde im Luxus und lebt üppig, ihr ernährt eure Herzen am Schlachttag. Ihr verurteilt den Gerechten, ermordet ihn, der sich nicht gegen euch stellt.“ (Jak 5,5-6)

„Denn obwohl sie um Gott wissen, ehren sie ihn nicht als Gott oder danken ihm, sondern verfallen in ihren Gedanken der Nichtigkeit, und ihr uneinsichtiges Herz wird verfinstert. Während sie behaupten, weise zu sein, werden sie zu Narren und tauschen die Herrlichkeit des unvergänglichen Gottes aus gegen die bildliche Gestalt vom vergänglichen Menschen und von Vögeln, Vierfüßlern und kriechenden Tieren.“ (Röm 1,21-23)

„Deshalb: Wie durch einen einzelnen Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod, so geht der Tod auch weiter zu allen Menschen, weil alle sich versündigen.“ (Röm 5,12)

„Und wir wissen, dass für die, die Gott lieben, alles zum Guten zusammenwirkt, für die, die nach (seinem) Plan Berufene sind: Denn welche er im Voraus erkennt, die bestimmt er auch im Voraus dazu, dem Bild seines Sohnes gleichgestaltet zu sein, damit er der Erstgeborene unter vielen Geschwistern sei. Und welche er im Voraus (dazu) bestimmt, die beruft er auch, welche er beruft, die macht er auch gerecht, und welche er gerecht macht, die macht er auch herrlich.“ (Röm 8,28-30)

„Und sie besiegen ihn durch das Blut des Lammes und durch das Wort ihres Zeugnisses und lieben ihr Leben nicht bis zum Tod.“ (Offb 12,11)

Psalm 2

Psalm 2 wird als Messias-Psalm im Neuen Testament häufig zitiert. Zwischen Neuem und Altem Testament besteht eine tiefe Verbindung, das Alte Testament ist die Grundlage des Neuen.

Nun gab es zu der Zeit, als die Bücher des Neuen Testaments geschrieben wurden, das Alte Testament aber in zwei Versionen. Neben dem hebräischen Text gab es auch schon eine Übersetzung ins Griechische, die Septuaginta, die ca. 250 bis 100 Jahre vor Christus erstellt wurde. Beim Übersetzen von alttestamentlichen Zitaten im Neuen Testament entdeckte ich, dass es gut ist, wenn ich den betreffenden Vers erst einmal im Alten Testament übersetze und zwar vom Hebräischen und vom Griechischen her und dann das Zitat im Neuen Testament damit vergleiche. Es gibt hier nämlich Zitate, die vom Hebräischen her übersetzt sind, und es gibt Zitate, die aus dem Griechischen zitiert sind. Und es gibt viele Zitate, die nur sinngemäß und recht frei zitiert sind.

Wenn aus einem alttestamentlichen Text mehrere Teile im Neuen Testament zitiert werden, ist es natürlich sinnvoll, auch einmal das ganze Stück im Zusammenhang zu übersetzen. Ein Beispiel dafür ist der Psalm 2, aus dem im Neuen Testament an verschiedenen Stellen die Verse 1, 2, 7 und 9 zitiert werden.

Der Psalm 2 zeigt uns beispielhaft auch die hebräische Poesie, denn die Psalmen sind ja Gedichte bzw. Lieder. Die hebräische Poesie hat mit der unseren etwas gemeinsam, dass nämlich ein gewisser Sprachrhythmus da sein muss, also die gleiche Anzahl von Betonungen in den einzelnen Zeilen. Was sie gegenüber der unseren nicht hat, ist der Endreim, also „Maus“ auf „Klaus“ ö. ä.. Dafür hat sie einen sogenannten Parallelismus, das heißt, das zwei Zeilen hintereinander jeweils möglichst den gleichen oder ähnlichen Inhalt haben, nur in andern Worten ausgedrückt. Betrachten wir auf diese Weise einmal den Psalm 2, wobei ich die zwei parallel zusammengehörenden Zeilen jeweils mit A und B gekennzeichnet habe:

A 1 Warum haben Volksgruppen Lärm gemacht

B und Völker sich mit Nichtigem beschäftigt?

A 2 Die Könige der Erde haben sich aufgestellt,

B die Obersten haben sich versammelt

(gegen den HERRN und gegen seinen Messias):

A 3 „Wir wollen ihre Fesseln zerreißen,

B wir wollen ihr Joch von uns werfen!“

A 4 Der im Himmel wohnt, wird lachen,

B der HERR wird sich lustig machen über sie.

A 5 Dann wird er zu ihnen reden,

B in der Wut seines Zorns wird er sie erschrecken.

A 6 Ich aber bin eingesetzt als König von ihm

B auf Zion, seinem heiligen Berg.

A 7 Ich gebe die Anordnung bekannt,

B der HERR hat zu mir gesagt:

A „Mein Sohn bist du heute,

B ich habe dich geboren, 8 bitte von mir!

A Und ich will dir Völker geben zu deinem Erbe

B und zu deinem Besitz die Enden der Erde.

A 9 Du sollst sie hüten mit eisernem Stab,

B wie ein Töpfergefäß sollst du sie zerbrechen.“

A 10 Und jetzt, ihr Könige, nehmt Verstand an,

B lasst euch zurechtweisen, ihr Richter der Erde:

A 11 Dient dem HERRN mit Furcht,

B jubelt ihm zu mit Zittern!

A 12 Fangt Zurechtweisung ein,

B küsst den Sohn!

A Damit der HERR nicht zornig wird

und ihr verloren geht vom rechten Weg.

B Denn bald wird seine Wut entbrannt sein,

– glücklich alle, die sich ihm anvertrauen!

Ist der Psalm in diesem Rhythmus durchstrukturiert, kann man gut auch drei Strophen mit jeweils 5 Versen erkennen. Es fällt aber auf, dass die eingeklammerte Zeile hinter Vers zwei aus dem Rahmen fällt. Sie könnte tatsächlich nach Fertigstellung des Psalms als verdeutlichende Erklärung eingefügt worden sein, was ihre Qualität als Wort Gottes aber in keiner Weise beeinträchtigt. In der Tat wird sie in Apg 4,25-26 problemlos mitzitiert.

Die interessanteste Entdeckung für mich steckt in der ersten Zeile von Vers 12: Hier fand ich im hebräischen Text nur „Küsst den Sohn“ und im griechischen nur „Fangt Zurechtweisung ein“, aber das eine kann keine Übersetzung des anderen sein. Durch die Beobachtung des Sprachrhythmus wurde dann deutlich, dass beide Teile hier zusammen herein gehören müssen. Nur so ergeben sich zwei parallele Zeilen. D.h. in der hebräischen Textüberlieferung muss beim Abschreiben später einmal der eine Teil weggefallen sein und in der griechischen der andere. Und wir haben sie hier beide wieder glücklich vereint.

Für die Übersetzung im Neuen Testament ist der Satz in Vers 7 wichtig: „Mein Sohn bist du heute, ich habe dich geboren …“. Er könnte aus dem Griechischen genausogut übersetzt werden: „Mein Sohn bist du, ich habe dich heute geboren …“. Aber vom hebräischen Sprachrhythmus her kann ich nun auch im Neuen Testament eindeutig übersetzen: „Mein Sohn bist du heute“.

Natürlich bezieht sich dieses Lied bzw. Gedicht zunächst einmal auf die konkrete Einsetzung eines Königs in Jerusalem. Mein Sohn bist du heute – heute setzte ich dich hier ein. Ich habe dich geboren, bitte von mir – ich habe dich dazu gemacht, alles, was du brauchst, steht dir von mir zur Verfügung. Und dann merken wir uns, dass „Sohn Gottes“ ein Titel des Königs ist, des Messias.

Der Name Jesus

Der Name Jesus ist im Hebräischen ursprünglich der Name, den wir als Josua kennen. Jehoschua, auf dem ‚u‘ betont, ist zusammengesetzt aus dem Namen Gottes, JHWH, und dem Wortstamm jascha, was „helfen, retten“ bedeutet. Jesus heißt also „Der Herr ist Rettung“ bzw. „Hilfe“ oder „Der HERR rettet“ bzw. „hilft“.

Nun hat sich aber schon zu altestamentlichen Zeiten der Name im Sprachgebrauch abgenutzt und man kürzte ihn ab. Wir können ja auch statt Margarete Margret, Gretel oder Grit sagen, statt Benjamin Beni oder Ben und statt Ulrich Uli. Aus „Jehoschua“ wurde zunächst „Jeschua“, und zuletzt „Jeschu“. Den Namen betont man in allen Formen immer auf dem langen „u“. Den Namen Jeschu gab der Engel dann Josef und Maria an als Namen des zu erwartenden neugeborenen Königs der Juden, „denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden“. So berichten es uns Matthäus (1,21) und Lukas (1,31).

(In heutigen messianisch-jüdischen Kreisen ist es umstritten, ob Jesus auf Hebräisch „Jeschu“ oder „Jeschua“ heißt. So weit ich weiß, bevorzugt man dort eher die Form „Jeschua“. Andererseits wird der Name „Jeschu“ von jüdischer Seite bis heute auch als Schimpfwort für Jesus verwendet. Das könnte dann auch eher dafür sprechen, dass es die originale Bezeichung ist für den, den sie als Messias verwerfen.)

Bei der Übertragung ins Griechische erfuhr der Name zwei Änderungen: Zum einen konnte der Grieche ein „sch“ weder sprechen noch schreiben und nahm dafür ein „s“. Zum anderen brauchte er eine deklinierbare Substantivendung und hängte deshalb hinten noch ein „s“ an. So entstand der Name Jesus, auch im Griechischen hinten betont, mit langem ‚u‘. (Die griechische Version bestätigt im Übrigen die Namensform „Jeschu“, denn „Jeschua“ hätte auf Griechisch eher so etwas wie „Jesuas“ ergeben.)

Nun hat der Name aber nicht nur eine eigene Bedeutung, sondern auch eine Vorgeschichte. Wir kennen Josua aus dem Alten Testament. Das Alte Testament wurde übrigens um 250 – 100 vor Christus in Alexandria in Ägypten ins Griechische übersetzt. Dort konnten viele Juden kein Hebräisch mehr, auch wollte der König Ptolemäus dieses bedeutende Schriftwerk auf Griechisch in seiner berühmten Bibliothek haben. Und so wurde die Übersetzung bewerkstelligt, der Überlieferung nach durch siebzig jüdische Gelehrte. Deshalb heißt das griechische Alte Testament von damals auch „die Siebzig“, lateinisch „Septuaginta„.

Allerdings war der Name Josua damals schon auf Jeschu geschrumpft. Und es ist ein eigentümlicher Eindruck, in der Septuaginta zu lesen, wie „Jesus“ die Israeliten durch den Jordan in das verheißene Land geführt, die Kriege geführt, das Land verteilt und am Ende gesagt hat: „Ich und mein Haus wollen dem HERRN dienen!“. Aber „Jesus“ als der, der das Volk Gottes in ein neues Land führt, passt ja auch irgendwie zu dem im Neuen Testament.

Und dann gibt es im Alten Testament noch einen „Jesus“, an einer etwas versteckteren Stelle. Es war in der Zeit, als die Israeliten aus der babylonischen Gefangenschaft zurückgekommen waren und in Jerusalem wieder den Tempel aufbauen sollten. Damals waren ihre Führer der Regent und Davidsnachkomme Serubbabel und der Oberste Priester Jeschua, griechisch „Jesus“. Und dieser Jeschua wurde von Gott gewürdigt, durch den Propheten Sacharja als Beispiel für den kommenden Messias zu dienen – Sach 6,11-12:

„Und du sollst Silber und Gold nehmen und eine Krone machen. Und du sollst sie auf den Kopf von Jeschua, dem Sohn von Jozedek, dem Obersten Priester, setzen und sollst zu ihm sagen: ‚So sagt der HERR, der Allmächtige: Schau, ein Mann, ‚Sonnenaufgang‘ ist sein Name. Unter ihm wird es aufgehen, und er wird das Tempelhaus des HERRN bauen!’“

Diesen ‚Sonnenaufgang‘ kannte übrigens auch der Priester Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufer – Lk 1,78-79: „… durch das mitfühlende Erbarmen unseres Gottes, durch das uns der ‚Sonnenaufgang‘ aus der Höhe besuchen wird, um denen zu erscheinen, die in Finsternis und Schatten des Todes sitzen, um unsere Füße auf den Weg des Friedens zu lenken.“

Frauen bei Lukas

Frauen bei Lukas – dieser besondere Gesichtspunkt soll hier betrachtet werden. Bei dieser Thematik hebt sich Lukas von den anderen Evangelien ab.

Auch bei Matthäus, Markus und Johannes spielen die Frauen im Bericht über die Hinrichtung am Kreuz und die Auferstehung eine wichtige Rolle. Bei Lukas erfahren wir aber schon vorher von ihnen, Lk. 8,1-3: „Und als er der Reihe nach durch Stadt und Dorf zog, da verkündete er und brachte die gute Nachricht vom Reich Gottes, auch die Zwölf mit ihm und einige Frauen. Diese waren geheilt von bösen Geistern und Gebrechen. (Es waren) Maria, die ‚Magdalena‘ genannt wurde, von der sieben dämonische Geister hinausgegangen waren, Johanna, die Frau von Chuzas, einem Verwalter des Herodes, Susanna und viele andere, die ihnen (mit Mitteln) aus ihrem Vermögen dienten.“

Jesus hatte also im größeren Jüngerkreis außerhalb der Zwölf nicht nur männliche Jünger. Er hatte auch Jüngerinnen, was den Gepflogenheiten der damaligen Zeit widersprach. Damit verstehen wir auch besser, warum Maria, als sie „zu Füßen des Herrn“ saß und ihm zuhörte, „sich den guten Teil ausgewählt“ hatte, statt Marta in der Küche zu helfen. Auch das berichtet uns natürlich Lukas (Lk 10,38-42).

Auch wichtige Frauengestalten würden wir ohne ihn nicht kennen: Elisabeth, die Mutter von Johannes dem Täufer, die Prophetin Hanna, die Sünderin, die Jesus die Füße salbte, und in der Apostelgeschichte Tabitha, Lydia und Damaris. Und an vielen Stellen seines Berichts legt Lukas nebenbei Wert darauf, dass „auch Frauen“ dabei waren oder dazukamen.

Zur obigen Stelle Lk 8,1-3 gibt es noch eine Feinheit zu beachten. Ich hatte sie ursprünglich einmal so übersetzt, wie sie in den meisten Übersetzungen steht: „Und als er der Reihe nach durch Stadt und Dorf zog, da verkündete er und brachte die gute Nachricht vom Reich Gottes. Und die Zwölf waren bei ihm und einige Frauen, die geheilt waren von bösen Geistern und Gebrechen: Maria, die ‚Magdalena‘ genannt wurde, von der sieben dämonische Geister hinausgegangen waren, Johanna, die Frau von Chuzas, einem Verwalter des Herodes, und Susanna und viele andere, die ihnen (mit Mitteln) aus ihrem Vermögen dienten.“

Durch einen Vortrag, den ich als Aufzeichnung von einer Tagung der Studiengemeinschaft Wort und Wissen bekam, wurde ich auf die oben genannte alternative Übersetzungsmöglichkeit aufmerksam. Sie überzeugte mich sofort. In der griechischen Schreibkultur von damals setzte man keine Satzzeichen, man machte nicht einmal Abstände zwischen den Wörtern. Das Schreibmaterial war teuer, deshalb sparte man Platz. Der erste Satz hätte in der damaligen Schreibweise etwa so ausgesehen:

UNDALSERDERREIHENACHDURCH

STADTUNDDORFZOGDAVERKÜNDE

TEERUNDBRACHTEDIEGUTENACHR

ICHTVOMREICHGOTTES

Kein Wunder, dass nicht nur Schreiben, sondern auch Lesen eine Kunst war! Und das heißt nun, dass alle Satzzeichen im Deutschen vom Übersetzer stammen. Er hat die Aufgabe, Satzzeichen zu setzen und damit das Lesen erheblich leichter zu machen.

Und so gibt es in Lk 8,1-3 zwei Möglichkeiten – ist der Unterschied aufgefallen? In der üblichen (zweiten) Version tut Jesus seinen Dienst, und die zwölf Jünger und die Frauen sind bei ihm. In der alternativen (ersten) Version sind die Zwölf und die Frauen mit ihm im Dienst. Wen wundert’s, dass ich im Zusammenhang des Neuen Testaments das letztere für die wahrscheinlichere und glaubwürdigere Version halte? Im Reich Gottes sind Frauen gleichwertig und gleichberechtigt – und Lukas ist ein wichtiger Zeuge dafür.

Über mich

Äußerer Werdegang

Über mich: Mein Name ist Ulrich Wößner, genannt Uli, geboren im Sommer 1955 in Altdorf im Kreis Böblingen. Nach dem Besuch der Grundschule in Altdorf und des Gymnasiums in Sindelfingen erlernte ich von 1974 bis 75 in Stuttgart die biblischen Sprachen und studierte von 1975 bis 1980 evangelische Theologie in Tübingen (darunter ein Auswärtssemester in Erlangen). Seit 1980 bin ich verheiratet mit Iris. Wir wurden Eltern eines Sohnes und einer Tochter.

Von 1980 bis 1990 war ich im Pfarrdienst der evangelischen Landeskirche in Württemberg tätig, anschließend von 1990 bis 2001 als Pastor in einem freikirchlichen Gemeindeverband. Ab 2002 war ich selbständig tätig, im Wesentlichen als Trauerredner, daneben zeitweise auch als Hochzeitsredner, Prediger, Burgführer und Eheschließungsstandesbeamter. Seit 2004 wohne ich in Allmannsweiler im Landkreis Biberach in Oberschwaben. Seit 2019 bin ich Großvater, seit Mai 2021 Rentner.

Geistliche Anfänge

In meiner Kinderzeit habe ich gerne alles geglaubt, was man mir in der Kinderkirche und im Religionsunterricht an biblischen Geschichten erzählt hat. Durch eine besondere Gebetserhörung hat sich mir schon im Kindesalter die Realität Gottes eingeprägt. Im Konfirmandenalter mit etwa 14 Jahren habe ich Jesus eingeladen, in mein Herz zu kommen. Seither ist er da. Das heißt, ich bin nun über 50 Jahre als Christ in der Nachfolge von Jesus, dem Herrn. Ich war Mitarbeiter in der Jugendarbeit meiner Kirchengemeinde und Mitbegründer eines Schülerbibelkreises am Gymnasium. In beiden Bereichen erlebte ich etwas, das ich als gelebte Gemeinde bezeichne.

In der Meinung, damit dem Herrn effektiv dienen zu können, wollte ich Pfarrer werden. Und so studierte ich Theologie. Ein besonderes Geschenk war mir dabei das Erlernen der Bibelsprachen Hebräisch und Griechisch. In ihnen lese und studiere ich seither gerne die Bibel. Im Studium merkte ich aber bald, dass ich mich entscheiden musste, wem ich glaube, den biblischen Autoren oder den modernen Theologen. Entweder waren die biblischen Autoren Betrüger oder ihre modernen Ausleger mit den Akademikergehältern. Die Entscheidung darüber war dann doch recht einfach.

Kirchlicher Dienst

Mit einigen Bedenken ging ich in den kirchlichen Dienst. Ich erlebte hier einerseits große Dankbarkeit und Zustimmung von gläubigen Geschwistern zu meinem Dienst. Andererseits gab es aber auch Leiden unter einer gewissen Gegnerschaft gegen die biblische Linie, unter Arbeitsüberlastung und zunehmend auch unter der Erkenntnis, dass man in der Kirchengemeinde eine biblische Gemeindestruktur nicht verwirklichen kann.

Eine wichtige Erweiterung meines geistlichen Lebens war in jener Zeit die Begegnung mit der Realität der biblischen Geistesgaben. Allerdings machte das den Dienst in der Kirche durchaus nicht einfacher. Das Fass zum Überlaufen brachte am Ende die Erkenntnis, dass im Neuen Testament die Taufe durch Untertauchen zum verantwortlichen Christwerden gehört. Daraus ergab sich, dass die kirchliche Kindertaufe in diesem Sinne keine Taufe ist und ich sie nicht mehr guten Gewissens praktizieren konnte. Damit war das Ende der Pfarrerlaufbahn besiegelt. Im August 1990 holte ich meine Taufe nach, die eigentlich an den Anfang meines Christenlebens gehört hätte.

Freikirchlicher Dienst

Mein Weg führte in die Freikirche, wo ich als Pastor in eine noch relativ junge Gemeinde kam. Nun war ich vermeintlich auf bibeltreuem Boden, wo alles biblisch begründet schien im Dienst und im Gemeindeaufbau. Es dauerte um einiges länger, bis ich auch hier zunächst spürte und nicht recht wahrhaben wollte, dass etwas nicht stimmte. Und durch den vollen Einsatz, den ich im Dienst brachte, manövrierte ich mich in ein burn-out-Syndrom, was mich auch geistlich sehr zum Nachdenken brachte.

Letztendlich kam ich zur Erkenntnis, dass die Hierarchie von Pastor, Gemeindeleiter, Gemeindeältesten und konfessionellem Verband dem neutestamentlichen Plan von Gemeinde widerspricht und Gott im Weg steht. Ich befand mich immer noch im kirchlichen System, dem ich hatte entkommen wollen. Ich entwickelte einen Plan, mich als Pastor selbst abzuschaffen und die Gemeinde in die geschwisterliche Struktur zu transformieren, wie ich sie im Neuen Testament erkannte. Dem wurde von den Gemeindeältesten aber ein Riegel vorgeschoben, und so konnte ich auch hier nur meinen Abschied nehmen.

Meine Ordinationsurkunde habe ich dann im Gebet feierlich vor Gott verbrannt. Seither bin ich wieder ein freier, fröhlicher und einfacher Christ, wie ich es vor meiner kirchlichen Laufbahn schon einmal war. Und so findet man es als Normalzustand eines Christen im Neuen Testament ja auch vor.

Einsicht eines Predigers

Während meiner Predigttätigkeit hatte ich von Anfang an die Gewohnheit, mir den jeweiligen Predigttext aus dem Griechischen oder Hebräischen zu übersetzen, um eine bessere Textgrundlage für die Predigt zu haben.

Eines Tages fiel mir dann auf, dass in meinen Predigten immer wieder einmal eine Aussage auftauchte wie: „Im griechischen Urtext heißt es eigentlich so …“ Und ich dachte mir: Was mache ich da? Einerseits stelle ich mich als Griechischkenner mit einem Insiderwissen dar, das die anderen nicht haben. Andererseits bringe ich den Zuhörern unbewusst bei, dass ihre Bibelübersetzung, welche auch immer, an manchen Stellen nicht zuverlässig zum Ausdruck bringt, was der Text eigentlich sagt, und sie sich so auf ihre Bibel nicht verlassen können. Das war natürlich nicht in meinem Sinne. Ich wollte das Vertrauen in die Bibel ja nicht schwächen, sondern stärken.

Die Lösung dieses Dilemmas fand ich darin, dass ich von dem jeweiligen Predigttext für mich selbst eine eigene deutsche Übersetzung erstellte. Diese trug ich dann als Predigttext vor, und so erübrigte sich die Bemerkung „Im Urtext heißt es eigentlich so …“. Das, was im Urtext „eigentlich“ steht, stand nun in meinem Predigttext schon so drin. Ich fing dann auch an, meine übersetzten Texte zu sammeln, bei Gelegenheit zu überarbeiten und wiederzuverwenden.

Übersetzung des Neuen Testaments

Diese Textsammlung erreichte im Lauf der Zeit einen großen Umfang. Und dann kam mir der Gedanke, die noch fehlenden Teile vollends zu übersetzen und so zu einer eigenen Übersetzung des ganzen Neuen Testaments zu kommen. Während der fast 20 Jahre meiner selbständigen Tätigkeit hatte ich dazu auch etwas mehr Zeit. Natürlich hat die intensive Beschäftigung mit dem Urtext auch meine eigene Erkenntnis der biblischen Inhalte sehr gefördert. Ich bin selbst der größte Profiteur meiner eigenen Übersetzung.

In den vergangenen Jahren habe ich die Übersetzung nicht nur erstellt, sondern auch ständig überarbeitet, korrigiert und nachgebessert. Immer war das Ziel, den Inhalt des griechischen Textes möglichst wörtlich und möglichst verständlich ins Deutsche zu bringen. Nun ist die Übersetzung fertig und steht beim Verlag GloryWorld-Medien und im Buchhandel zum Verkauf. Eine chronologische Version des Neuen Testaments mit einer Evangelienharmonie ist in Vorbereitung.

Meine Erkenntnisse und Erfahrungen zum Aufbau der neutestamentlichen Gemeinde sind verarbeitet in meinem Buch „Die Gemeinde des Messias„.

Für weiteres Interesse bin ich zu erreichen unter: uwoessner@web.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »