Das zerteilte Heiligtum ist die Ausgangsvision für die Botschaft von den zwei Zeugen in Kapitel 11 der Offenbarung. Dass mit diesem Heiligtum die Gemeinde gemeint ist, habe ich schon im Beitrag „Prophetische Unschärfe“ dargestellt. Johannes bekommt zuerst einmal den Auftrag zum Messen: „Steh auf und miss das Tempelhaus Gottes, den Opferalter und die, die darin anbeten!“

Wenn wir die Bedeutung des Messens verstehen wollen, finden wir im Alten Testament eine Antwort dazu. Als Israel das Land Kanaan erobert hatte, teilte man erst den Stämmen und dann jedem Einzelnen sein Erbteil zu. Dabei musste man messen. Das Messen hat also etwas mit zugeteiltem Besitz zu tun.

In Ps 16,5+6 freut sich ein Israelit über das ihm zugeteilte Erbteil: „Herr! (Was) meinen Anteil am Erbland und meinen Becher (betrifft): Du bist es, der mein Erbteil erhält. Messschnüre sind mir auf das schönste (Land) gefallen, ja, mein Erbbesitz ist das Beste für mich.“

Wenn Johannes nun in Offb 11 den Auftrag erhält, das Heiligtum auszumessen, dann ist das natürlich nicht eine Inbesitznahme durch ihn, sondern dient zur Klärung, dass dieser Ort das Eigentum des Herrn ist, sein Wohnplatz.

Eine Parallele dazu haben wir in Offb 21, wo die verherrlichte Gemeinde – die Frau des Lammes – in Gestalt des himmlischen Jerusalem vom Himmel auf die neue Erde herabkommt. Hier misst ein Engel – Verse 15-17: „Der, der mit mir sprach, hatte ein Maß, einen goldenen Messstab, um die Stadt und ihre Tore und ihre Stadtmauer zu messen. Die Stadt liegt viereckig, ihre Länge ist so groß wie die Breite. Er maß die Stadt mit dem Messstab auf zwölf Tausend Stadien, ihre Länge, ihre Breite und ihre Höhe sind gleich. Er maß ihre Stadtmauer auf hundertvierundvierzig Ellen nach menschlichem Maß, was (auch das) eines Engels ist.“

Da es hier eindeutig die Gemeinde ist, die man vermisst, bekräftigt das die Annahme, dass es sich auch in Offb 11 um die Gemeinde handelt.

Johannes erhält aber auch einen Auftrag, etwas nicht zu messen – Vers 2: „Den Hof außerhalb des Tempelhauses verwirf aber und miss ihn nicht, weil er den Völkern gegeben wurde, die werden die heilige Stadt treten – zweiundvierzig Monate.“

Ein Teil vermessen, ein Teil verworfen, da ist das zerteilte Heiligtum. Das klingt doch sehr nach dem Volk Israel, das zum einen Teil den von Gott gesandten Messias Jesus angenommen hat und zum anderen Teil den Messias verworfen und an die Nichtjuden ausgeliefert hat, um ihn hinzurichten am Kreuz. So entstand diese Spaltung, das zerteilte Heiligtum.

Der eine Teil erhält in der Folge eine Ergänzung durch Gläubige aus den Nichtjuden und ist als Gemeinde der neue Tempel, der Wohnplatz Gottes auf Erden. Dem anderen Teil, der mit dem Messias Gott selbst abgelehnt hat, geschieht Verwerfung. Die Tragik dieser Geschichte hat Paulus in Röm 9-11 dargestellt. Und die Ablehnenden werden dann an die Nichtjuden ausgeliefert, an die sie den Messias ausgeliefert hatten.

Das irdische Jerusalem als Zentrum des Judentums ist das passende Bild für das verworfene Israel. Von den Völkern getreten – eine treffende Beschreibung der Geschichte Israels und auch der Stadt Jerusalem seither. Man beachte, dass die Völker sie nicht „zertreten“, wie es oft übersetzt wurde, sondern „treten“. Das heißt, dass man die Stadt und das Volk eben nicht zerstört bzw. ausrottet. Sie werden „getreten“, aber bleiben bestehen, bis der Herr kommt. Das bedeuten die 42 Monate – die ganze Endzeit hindurch.

Wenn Jesus in Vers 3 daraufhin unvermittelt von „meinen zwei Zeugen“ spricht, ist es naheliegend, dass kein neues Thema beginnt. Es geht vielmehr weiterhin um das Thema von Vers 1 „Das Heiligtum Gottes – die Gemeinde“. Dass Jesus nur „spricht“, ist zu beachten. Tatsächlich kommt nach der Vision vom Tempel in Vers 1 als Nächstes keine Vision von zwei Zeugen. Ab Vers 3 hört Johannes zunächst einmal nur etwas über sie.