Entdeckungen eines Bibelübersetzers

Schlagwort: Tempel

Das Haus Gottes

Das letzte steinerne Gotteshaus im Neuen Testament war der Tempel in Jerusalem. Als Wohnstatt Gottes wurde er abgelöst, als Jesus am Kreuz das ein für alle Mal gültige Opfer darbrachte. Zu diesem Zeitpunkt zerriss der Vorhang vor dem Allerheiligsten im Tempel (s. Mt 27,51). Dieser zerrissene Vorhang symbolisierte, dass der Zugang zu Gott jetzt frei war – für jeden Menschen an jedem Ort.

Jesus hatte das einer samaritanischen Frau gegenüber vorausgesagt: „Glaube mir, Frau, es kommt eine Zeit, in der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. … Aber es kommt eine Zeit – und es ist jetzt –, dass die wahren Anbeter den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten. Und der Vater sucht ja solche, die ihn so anbeten. Gott ist Geist; und die, die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten“ (Jo 4,21-23).

Adolf Schlatter schreibt in seinem Kommentar „Der Evangelist Matthäus“ zu Mt 5,6: „Jesus bedurfte zum Gebet keinen geweihten Raum, nur Einsamkeit … In der Freiheit von allen kultischen Satzungen stand die palästinische Kirche der paulinischen nicht nach. Matthäus hat ebenso wenig Kirchen gebaut als Paulus.“

Jesus hat den überall gültigen Zugang zu Gott hergestellt, indem er ins himmlische Heiligtum ging: „Und nicht mit Blut von Böcken und Stieren, sondern mit seinem eigenen Blut ist er ein für alle Mal ins Heiligtum gegangen und hat ewige Erlösung erwirkt.“ (Heb 9,12).

Nun wird ein anderes „Haus Gottes“ gebaut: „Lasst euch selbst als lebendige Steine aufbauen, als geistliches Haus, zu einer heiligen Priesterschaft, um geistliche Opfer darzubringen, die Gott willkommen sind durch Jesus den Messias!“ (1 Pe 2,5).
Oder wie im Hebräerbrief in Bezug auf den Messias steht: „Sein Haus sind wir, wenn wir die Zuversicht und die Hoffnung, auf die wir stolz sind, behalten.“ (Heb 3,6).
Oder bei Paulus: „… damit du weißt, wie man im Haus Gottes verfahren muss, das ist die Gemeinde des lebendigen Gottes, Pfeiler und fester Grund für die Wahrheit.“ (1 Tim 3,15).

Die Gemeinde der Nachfolger von Jesus ist jetzt also das Haus Gottes – es gibt kein anderes auf der Welt.

Für öffentliches Lehren nutzte man im Neuen Testament auch öffentliche Räume: Die Halle Salomos in Jerusalem, Synagogen an verschiedenen Orten, das Haus des Titius Justus (s. Apg 18,9), den Lehrsaal des Tyrannos (s. Apg 19,9). Das waren aber keinesfalls „gemeindeeigene Gotteshäuser“. Es waren öffentliche oder private Ge-bäude, die man zweckmäßig nutzte, wie es gerade nötig und möglich war.

Die Häuser, in denen sich ein „Gemeindeleben“ dann tatsächlich abspielte, waren die Häuser und Wohnungen der Gläubigen. Das wären dann noch am ehesten steinerne „Gotteshäuser“, wenn man so will. Aber auch diese Sichtweise findet man im Neuen Testament nicht.

(Dieser Beitrag ist ein Abschnitt aus meinem Buch „Die Gemeinde des Messias„. Als Teil der Leseprobe weckt er ja vielleicht Interesse an mehr …)

Das zerteilte Heiligtum

Das zerteilte Heiligtum ist die Ausgangsvision für die Botschaft von den zwei Zeugen in Kapitel 11 der Offenbarung. Dass mit diesem Heiligtum die Gemeinde gemeint ist, habe ich schon im Beitrag „Prophetische Unschärfe“ dargestellt. Johannes bekommt zuerst einmal den Auftrag zum Messen: „Steh auf und miss das Tempelhaus Gottes, den Opferalter und die, die darin anbeten!“

Wenn wir die Bedeutung des Messens verstehen wollen, finden wir im Alten Testament eine Antwort dazu. Als Israel das Land Kanaan erobert hatte, teilte man erst den Stämmen und dann jedem Einzelnen sein Erbteil zu. Dabei musste man messen. Das Messen hat also etwas mit zugeteiltem Besitz zu tun.

In Ps 16,5-6 freut sich ein Israelit über das ihm zugeteilte Erbteil: „Herr! (Was) meinen Anteil am Erbland und meinen Becher (betrifft): Du bist es, der mein Erbteil erhält. Messschnüre sind mir auf das schönste (Land) gefallen, ja, mein Erbbesitz ist das Beste für mich.“

Wenn Johannes nun in Offb 11 den Auftrag erhält, das Heiligtum auszumessen, dann ist das natürlich nicht eine Inbesitznahme durch ihn, sondern durch seinen Auftraggeber. Es dient zur Klärung, dass dieser Ort das Eigentum des Herrn ist, sein Wohnplatz.

Eine Parallele dazu haben wir in Offb 21, wo die verherrlichte Gemeinde – die Frau des Lammes – in Gestalt des himmlischen Jerusalem vom Himmel auf die neue Erde herabkommt. Hier misst ein Engel – Verse 15-17: „Der, der mit mir sprach, hatte ein Maß, einen goldenen Messstab, um die Stadt und ihre Tore und ihre Stadtmauer zu messen. Die Stadt liegt viereckig, ihre Länge ist so groß wie die Breite. Er maß die Stadt mit dem Messstab auf zwölf Tausend Stadien, ihre Länge, ihre Breite und ihre Höhe sind gleich. Er maß ihre Stadtmauer auf hundertvierundvierzig Ellen nach menschlichem Maß, was (auch das) eines Engels ist.“

Da es hier eindeutig die Gemeinde ist, die man ausmisst, bekräftigt das die Annahme, dass es sich auch in Offb 11 um die Gemeinde handelt.

Johannes erhält aber auch einen Auftrag, etwas nicht zu messen – Vers 2: „Den Hof außerhalb des Tempelhauses verwirf aber und miss ihn nicht, weil er den Völkern gegeben wurde, die werden die heilige Stadt treten – zweiundvierzig Monate.“

Ein Teil vermessen, ein Teil verworfen, da ist das zerteilte Heiligtum. Das klingt doch sehr nach dem Volk Israel, das zum einen Teil den von Gott gesandten Messias Jesus angenommen hat und zum anderen Teil den Messias verworfen und an die Nichtjuden ausgeliefert hat, um ihn hinzurichten am Kreuz. So entstand diese Spaltung, das zerteilte Heiligtum.

Der eine Teil erhält in der Folge eine Ergänzung durch Gläubige aus den Nichtjuden und ist als Gemeinde der neue Tempel, der Wohnplatz Gottes auf Erden. Dem anderen Teil, der mit dem Messias Gott selbst abgelehnt hat, geschieht Verwerfung. Die Tragik dieser Geschichte hat Paulus in Röm 9-11 dargestellt. Und der ablehnende Teil wird an die Nichtjuden ausgeliefert, an die er den Messias ausgeliefert hatte.

Das irdische Jerusalem als Zentrum des Judentums ist das passende Bild für das verworfene Israel. Von den Völkern getreten – eine treffende Beschreibung der Geschichte Israels und auch der Stadt Jerusalem seither. Man beachte, dass die Völker sie nicht „zertreten“, wie es oft übersetzt wurde, sondern „treten“. Das heißt, dass man die Stadt und das Volk eben nicht zerstört bzw. ausrottet. Sie werden „getreten“, aber bleiben bestehen, bis der Herr kommt. Das bedeuten die 42 Monate – die ganze Endzeit hindurch.

Wenn Jesus in Vers 3 daraufhin unvermittelt von „meinen zwei Zeugen“ spricht, ist es naheliegend, dass kein neues Thema beginnt. Es geht vielmehr weiterhin um das Thema von Vers 1 „Das Heiligtum Gottes – die Gemeinde“. Dass Jesus nur „spricht“, ist zu beachten. Tatsächlich kommt nach der Vision vom Tempel in Vers 1 als Nächstes keine Vision von zwei Zeugen. Ab Vers 3 hört Johannes zunächst einmal nur etwas über sie.

Prophetische Unschärfe

Prophetische Unschärfe nenne ich das Phänomen, dass zwei Propheten dieselbe göttliche Realität schauen, sie aber in Einzelheiten unterschiedlich beschreiben. Dabei liegt das Problem sicherlich nicht in der göttlichen Realität selbst, hier herrschen immer Eindeutigkeit und Wahrheit. Es kann nur an der Schnittstelle liegen, wo die göttliche Realität eintaucht in die irdische Dimension, um für Menschen sichtbar zu werden.

Hier begegnet die Vollkommenheit der Unvollkommenheit, hier muss Göttliches in menschliche Vorstellungskraft und menschliche Sprache übersetzt werden. Ich denke, dass uns hierbei auch die Erklärung von Paulus hilft, dass wir aus Bruchstücken erkennen und aus Bruchstücken prophetisch sprechen. Ich nenne zwei Beispiele:

Da sind zum einen die Cherubim, Als Thronengel Gottes werden sie an mehreren Stellen in der Bibel genannt. Die Frage, warum der Schöpfer des Universums sie überhaupt braucht, bleibt – wie vieles in der göttlichen Dimension – unbeantwortet. Näher beschrieben werden sie nur an zwei Stellen. Zum einen hat Hesekiel sie gesehen, zum anderen Johannes.

Hesekiel hat sie beschrieben (Hes 2,4-12) als Gestalten mit vier Gesichtern und vier Flügeln. Die vier Gesichter an ihren Köpfen sind vorne das Gesicht eines Menschen, rechts das eines Löwen, links das eines Stieres und hinten das eines Adlers.

Johannes hat sie beschrieben (Offb 4,6-8) als Wesen mit je einem Gesicht, sechs Flügeln und außen und innen voller Augen. Und die vier Gesichter der vier Wesen waren jeweils das eines Löwen, eines Stiers, eines Menschen und eines Adlers.

Gemeinsam sind aber die vier Parallelen zur geschaffenen Welt: Mensch, Löwe, Stier und Adler. Dass hier der Mensch als Beherrscher der Schöpfung, der Adler als Herrscher im Luftraum, der Löwe als König der wilden Tiere und der Stier als das mächtigste der Nutztiere eine Fülle von Kraft und Herrschaft symbolisieren, dürfte deutlich sein.

Aber wie gesagt, wir sehen hier eine Realität in zwei Versionen, eine prophetische Unschärfe. Und wir müssen das so stehen lassen und uns anbetend auf die dahinter verborgene Realität Gottes einlassen.

Etwas Ähnliches finden wir zum anderen bei den Ölbäumen und Leuchtern, die vor Gott stehen. Sacharia sieht sie in einer Vision (Sach 4,1-5) und bekommt eine Antwort zu ihrer Bedeutung (Sach 4,11-14). Sacharia sieht einen goldenen Leuchter und links und rechts davon zwei Olivenbäume (Ölbäume). Und als Antwort zu deren Bedeutung erfährt er, dass das die zwei Gesalbten sind, die vor dem Herrscher aller Lande stehen.

Johannes erhält in seiner Offenbarung über die zwei Zeugen (Offb 11,1-13) in Vers 4 die Erklärung: „Das sind die zwei Olivenbäume und die zwei Leuchter, die vor dem Herrn der Erde stehen.“ Bei Sacharia ist es ein Leuchter, bei Johannes sind es zwei. Aber es ist dieselbe Realität, es gibt in der Bibel keine andere Parallelstelle dazu.

Diese Realität vor Gott bestand offensichtlich schon zu Sacharias Zeiten und wird bei Johannes wieder als gegenwärtig beschrieben. Das bestärkt natürlich die Auffassung, dass es sich dabei nicht um menschliche Individuen handelt, auch wenn in Sach 4 der Statthalter und Davidsnachkomme Serubbabel eine große Zusage von Gott bekommt.

Das verbindende Thema zwischen den zwei Stellen in Sachaja und der Offenbarung ist – leider oft etwas unbeachtet – der Tempel Gottes. In Sach 4 geht es um den Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem nach der babylonischen Gefangenschaft. Er soll durch das Wirken des Heiligen Geistes gelingen, und Serubbabel soll die Fertigstellung des Tempels durchführen und auch noch erleben.

In Offb 11 geht es nach Vers 1 um den Tempel Gottes in neutestamentlicher Zeit und die wahren Anbeter darin. Der Tempel Gottes, der jetzt gebaut wird, ist die Gemeinde.

Das Gemeinsame am Tempel zu Sacharias Zeiten und am Tempel zu Johannes‘ Zeiten ist, dass der Tempel der Wohnplatz Gottes auf Erden ist. Hier besteht die Verbindung zu Gottes Thron. Wer hier auf der Erde vor Gott steht, steht auch im Himmel vor Gott. Insofern stehen die zwei Gesalbten – die zwei Olivenbäume und die zwei Leuchter – gleichzeitig vor Gottes Thron und auf der Erde. Und wir kommen der Antwort näher auf die Frage, wer damit gemeint ist.

Die zwei genannten Beispiele machen deutlich, welche Art von Unstimmigkeiten ich als prophetische Unschärfe bezeichne. Wir sollten daraus lernen, dass wir nicht alle Einzelheiten aus prophetischen Bildern oder Botschaften bis ins Letzte ausdeuten sollten. Zum einen ist es erst einmal wichtig, die zentrale Aussage des Bildes oder der Botschaft wahrzunehmen. Zum anderen helfen dann Parallelstellen und der inhaltliche Zusammenhang in der Bibel, um die Prophetie einzuordnen und möglichst vieles richtig zu verstehen.