Der griechische Aorist ist eine Vergangenheitsform, die es so im Lateinischen oder Deutschen nicht gibt. Sie ist im Griechischen die normale Erzählform für vergangene Vorgänge und Fakten. Nun habe ich dazu in der griechischen Grammatik allerdings eine Entdeckung gemacht. Ich bin darauf gekommen über das neue Gebot von Jesus: „… dass ihr einander liebt, wie ich euch geliebt habe.“ Das „geliebt habe“ steht im Aorist.

Welche Vorgänge oder Fakten bei „geliebt habe“ wohl gemeint waren, war mir aber immer irgendwie unklar. Und so schaute ich in der Grammatik nochmal nach unter „Aorist“, was er so alles bedeuten kann. Und hier entdeckte ich zu meiner Verblüffung eine seltenere Bedeutung, die mir zuvor nicht bewusst war. Der griechische Aorist drückt auch Erfahrungstatsachen aus. Das sind die Dinge, die in der Vergangenheit immer so waren und auch jetzt noch und weiterhin so sind. In diesem Fall muss er im Deutschen dann aber sinngemäß mit der Gegenwart (Präsens) übersetzt werden.

Nun habe ich das in meiner Übersetzung des Neuen Testaments an verschiedenen Stellen natürlich angewendet. Zunächst an Stellen, die „geliebt habe“ oder „geliebt hat“ lauteten. Und ich war überrascht, wie anders, aktuell und richtig es sich anhört:

Joh 13,34: „Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, wie ich euch liebe, damit auch ihr einander liebt!“

Joh 15,9: „Wie der Vater mich liebt, liebe ich auch euch. Bleibt in meiner Liebe!“

Eph 2,4-5: „Gott, der reich an Erbarmen ist, hat uns aber durch seine große Liebe, mit der er uns liebt, die wir tot waren durch die Fehltritte, mit lebendig gemacht mit dem Messias …“

2 Thess 2,16: „Er selbst, unser Herr, Jesus der Messias, und Gott, unser Vater, der uns liebt und in Gnade ewige Hilfe und gute Hoffnung gibt …“

Eph 5,1: „Macht es also Gott nach als geliebte Kinder und lebt in Liebe, wie auch der Messias uns liebt und sich für uns ausgeliefert hat als Opfergabe und Mahlopfer zu einem wohlriechenden Duft für Gott!

Eph 5,25: „Ihr Ehemänner, liebt (eure) Frauen, wie auch der Messias die Gemeinde liebt und sich für sie hingegeben hat, …

1 Joh 4,10-11: „Die Liebe besteht nicht darin, dass wir Gott lieben, sondern dass er uns liebt und seinen Sohn gesandt hat als Sühne für unsere Sünden. Geliebte, wenn Gott uns so liebt, sind auch wir es schuldig, einander zu lieben.“

Der griechische Aorist in dieser Bedeutung ergibt natürlich auch an anderen Stellen eine neue, frischere und aktuellere Übersetzung. Hier ein paar Beispiele, bei denen es mir besonders aufgefallen ist:

„Ich lobe dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du das alles vor Weisen und Einsichtigen verbirgst und Unmündigen enthüllst! Ja, Vater, so wurde es bei dir beschlossen.“ (Mt 11,25-26 / Lk 10,21)

„Ich halte mir den Herrn beständig vor Augen, denn er ist an meiner rechten Seite, damit ich nicht wanke. Deswegen ist mein Herz fröhlich, meine Zunge jubelt, auch mein Körper wird sich zur Ruhe betten mit Vertrauen. Denn du wirst meine Seele nicht der Totenwelt überlassen und nicht zulassen, dass dein Geheiligter Verwesung erfährt. Du lässt mich Wege des Lebens wissen, willst mich sättigen mit Fröhlichkeit in deiner Gegenwart.“ (Apg 2,25-28 / Ps 16,8-11)

„Denn die Sonne geht auf mit ihrer Hitze, „die Wiese vertrocknet, ihre Blüte fällt ab“ und ihr schönes Aussehen wird vernichtet. So wird auch der Reiche auf seinen Wegen aufgerieben werden. (Jak 1,11)

„Ihr schwelgt auf der Erde im Luxus und lebt üppig, ihr ernährt eure Herzen am Schlachttag. Ihr verurteilt den Gerechten, ermordet ihn, der sich nicht gegen euch stellt.“ (Jak 5,5-6)

„Und wir wissen, dass für die, die Gott lieben, alles zum Guten zusammenwirkt, für die, die nach (seinem) Plan Berufene sind: Denn welche er im Voraus erkennt, die bestimmt er auch im Voraus dazu, dem Bild seines Sohnes gleichgestaltet zu sein, damit er der Erstgeborene unter vielen Geschwistern sei. Und welche er im Voraus (dazu) bestimmt, die beruft er auch, welche er beruft, die macht er auch gerecht, und welche er gerecht macht, die macht er auch herrlich.“ (Röm 8,28-30)