Entdeckungen eines Bibelübersetzers

Schlagwort: Hebräisch

Sprachen im Neuen Testament

Sprachen im Neuen Testament, also die, die uns zur Zeit von Jesus im Land Israel begegnen, sind Hebräisch, Aramäisch, Griechisch und Lateinisch.

Hebräisch

Hebräisch ist die ursprüngliche Sprache Israels, die älteste der Sprachen im Neuen Testament. In ihr sind die Bücher des Alten Testaments geschrieben mit Ausnahme von ein paar aramäischen Kapiteln im Buch Daniel. Hebräisch als gesprochene Sprache gab es aber nur noch in Jerusalem und Umgebung. Da Paulus hier aufgewachsen ist und studiert hat, konnte er nach seiner Verhaftung in Jerusalem die Menge damit erstaunen, dass er eine Rede in Hebräisch an sie richtete. Ansonsten lernte aber jeder jüdische Junge in Israel in der Synagogenschule, die hebräischen Texte des Alten Testaments wenigstens lesen und einigermaßen verstehen zu können. So konnte auch Jesus in der Synagoge in Nazaret den Text aus Jesaja problemlos auf Hebräisch vorlesen und ohne weitere Erklärung dazusagen: „Heute sind diese Worte erfüllt vor euren Ohren.“

Aramäisch

Aramäisch ist eine dem Hebräischen verwandte semitische Sprache, die ursprünglich in Syrien gesprochen wurde. Das Land heißt semitisch „Aram“ und griechisch „Syrien“. Deswegen ist Aramäisch und Syrisch dasselbe, genau wie Aramäer und Syrer. Durch viele Jahrhunderte der ethnischen Überfremdung war im nördlichen Teil Israels Hebräisch als gesprochene Sprache ausgestorben und das Aramäische heimisch geworden. Das betrifft auch Jesus und seine Jünger, deren Muttersprache Aramäisch war. Dass er mit seinen Jüngern aramäisch sprach, klingt an der Stelle durch, an der er Petrus als „Simon bar Jona“ anspricht, d. h. „Simon, Sohn von Jona“. „Bar“ ist Aramäisch und heißt „Sohn“. Auf Hebräisch würde es „Ben“ heißen. Auch in seiner Todesstunde am Kreuz hat Jesus aramäisch gesprochen, als er sagte: „Eloi, eloi, lema sabachtani“. Das ist zwar der Anfang von Psalm 22, aber auf Aramäisch. Und Petrus war im Hof des Obersten Priesters auch an seiner Sprache als Galiläer identifiziert worden.

Griechisch

Griechisch war damals die internationale Verkehrssprache des römischen Reiches. Es ist in unserer Zeit gut mit dem Englischen vergleichbar, das ja auch jeder mehr oder weniger kann und in internationalen Beziehungen sogar perfekt. Alle, die um den See Genezaret mit den Handelsstraßen und der römischen Besatzung aufwuchsen, konnten neben Aramäisch auch Griechisch. So hat auch Jesus am Ende mit Pilatus ganz sicher Griechisch gespochen. Und der ehemalige Steuereinnehmer Matthäus konnte in dieser Sprache ein ganzes Evangelium verfassen.

Lateinisch ist die unbedeutendste der Sprachen im Neuen Testament. Sie taucht als römische Amtssprache nur an einer Stelle auf, nämlich bei der Urteilsbegründung, die Pilatus über dem am Kreuz hängenden Jesus anbringen ließ. Diese war ausdrücklich für alle lesbar in Hebräisch, Griechisch und Lateinisch geschrieben.

Als die Botschaft von Jesus über Israel hinaus zu den Nichtjuden ging, war automatisch das Griechische die entscheidende Sprache. Sie wurde von allen Völkerschaften im östlichen römischen Reich verstanden. Deshalb sind sämtliche Schriften des Neuen Testaments auch ursprünglich in Griechisch verfasst. Nur von Matthäus schreibt später Papias, ein führender Mann der Gemeinde in Hierapolis, er habe die Reden von Jesus zuerst in Aramäisch aufgeschrieben. In der Tat finden wir im Matthäusevangelium mindestens fünf längere Reden von Jesus, die auf eine solche ursprüngliche Sammlung zurückgehen könnten. Aber auch Matthäus hat sein ausgearbeitetes Evangelium auf Griechisch herausgegeben.

Natürlich wurden die griechischen Texte im Zuge der Mission auch schon früh in andere Sprachen übersetzt. Dazu gehören Aramäisch bzw. Syrisch, Lateinisch, Armenisch und äthiopische Sprachen. Auf der Suche nach dem ursprünglichen Text landet man aber immer beim Griechischen.

Willkommen auf meinem Blog

Der Autor (Informationen zum AutorImpressumHinweise)

Die Tageslosung zum 4. Oktober 2023 in eigener Übersetzung unter Berücksichtigung des griechischen Alten Testaments – 5 Mo 8,7:

Denn der Herr, dein Gott bringt dich in ein gutes und weites Land, in dem Wasserbäche sind und Quellen aus der Tiefe hervorkommen in den Ebenen und in den Bergen.

———————————————

erstellt am 3. 10. 23: Psalm 16

ergänzt am 2. 10. 23: Sentenzen von Kierkegaard

erstellt am 29. 9. 23: Das sechste Hornsignal

Über Rückfragen, Ergänzungen und Korrekturen würde ich mich freuen!

———————————————-

Liste aller Beiträge zum Neuen Testament:

Das sechste Hornsignal

Das fünfte Hornsignal

Keine Zeit mehr

Die besiegten Zeugen

Die Vollmacht der Zeugen

Der Sack

Was kommt aus dem Mund?

Das zerteilte Heiligtum

Prophetische Symbolsprache

Prophetische Unschärfe

Vater und Mutter hassen

Wann hat Johannes geschrieben?

Die zwei Zeugen

Die sieben Posaunen

Die Endzeit

Das sechste Siegel

Die Seelen am Altar

Die apokalyptischen Reiter

Das Buch mit sieben Siegeln

Die 24 Ältesten

Die Nikolaiten

Die Engel der Gemeinden

Die Offenbarung

Israel

Unzucht

Das Gesetz im Neuen Testament

Die neuen Sprachen

Judas – erhängt oder gestürzt?

Bezeichnungen für den Satan

Erbauung oder Aufbau

Nicht aus „Blut“ geboren

Lehrer

Wiedergeburt

Heiligen Geist bekommen

Die Ankündigung des Geistes

Das „Evangelium“

Der Geist Gottes

Satan

Was ist Geist

Totenwelt

Taufen

Schriftgelehrter

Die „Predigt“

Pastor

Das Kreuz

Erbauung

Kirche

Oberster Priester

Gottesdienst

Fleisch

Diakon

Christus

Buße

Der Bund

Bischof

Apostel

Älteste / Ältere

Die Sprachen im Neuen Testament

Im Geist

Der Antichrist

Der Hebräerbrief

Petrusbriefe und Judasbrief

Titus 2: ältere und jüngere Frauen

Gefangenschaftsbriefe

Wer sind die Geistlichen?

Die Frucht des Geistes

Gerettet sein und gerettet werden

Gerettet durch Kindergebären?

Verschleierung der Frauen?

Zitate im griechischen Text

Wer hat die Briefe geschrieben?

Wer ist Rufus?

Auch Frauen sind „Brüder“

Heiligen Geist haben

Was blieb bei Karpos zurück

Der Zehnte von Küchenkräutern?

Wer kennt Julius?

Philippus der Botschafter

Die Apostelgeschichte

Der Stern von Betlehem

Wann ist Jesus geboren?

Beten im Namen von Jesus

Der Ruheplatz für die Seele

Der griechische Aorist

Sterben und Neugeburt

In Ewigkeit kein Tod

Die Auferstehung „nach drei Tagen“

Die Datierung der Ereignisse

Der Ablauf der Passionswoche

Die Tageszeiten

Die Essener

Flavius Josephus

Jesus von Nazaret

Der Messias

Der Psalm 2

Der Name Jesus

Fischer vom See Genezaret

Johannes

Eine Evangelienharmonie

Frauen bei Lukas

Lukas

Markus

Wer bei Jesus ein Theologe ist

Matthäus