Entdeckungen eines Bibelübersetzers

Schlagwort: Wüste

Übernachten

(Übernachten – ein Abschnitt aus dem Kapitel „Reisen“ des Buchs „Kennst du das Land?“ von Ludwig Schneller. Er beschreibt die Zustände, wie er sie in den Jahren 1884-89 im damaligen Palästina selbst erlebt hat.)

Wo kann man bei solchen Reisen in Palästina übernachten? Es ist schon oben gelegentlich der Weihnachtsgeschichte erwähnt worden, dass in Palästina keine Gasthäuser oder Hotels existieren. Dennoch fällt es dem Reisenden nicht schwer, ein Unterkommen zu finden. Gastfreundschaft ist ja von jeher der Ruhm und die Ehre des Morgenländers gewesen. Je ursprünglicher die Menschen noch sind, namentlich also in der Wüste, desto williger und zuvorkommender wird diese altberühmte Tugend geübt. Es ist ein Zeichen der Rohheit und im Auge des Arabers schimpflich, einen Gast nicht freundlich aufzunehmen. Und es ist nicht eine leere Phrase, was der Araber zu seinem Gast zu sagen pflegt: Beti betak. Das heißt: mein Haus ist dein Haus.

Damit ist nicht gesagt, dass man eine jede beliebige verdächtige Gestalt, der man in der Wüste begegnet, als guten Hausfreund behandelt. Dazu gehört, dass man in seinem Zelt sein Gast und Hausgenosse gewesen ist. Ist das nicht der Fall, so sehen es viele als ihr unbestrittenes Privilegium an, dem freundlichen Wanderer die Sorge um seinen Mammon so erheblich zu erleichtern, als nur irgend in ihren Kräften steht. Und wenn diese Freiherren in der Wüste vom Raub leben, so ist das nicht etwa eine Sünde in ihren Augen. Es ist vielmehr ihr Erwerbszweig, so gut wie man an der nordischen Küste den Strandsegen als einen berechtigten Erwerbszweig ansieht. Für dessen Ausgiebigkeit betete und dankte man früher sogar im allgemeinen Kirchengebet.

So war es, wie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zeigt, eine unsichere Sache, allein zwischen Jerusalem und Jericho zu reisen. Man liebte daher damals wie heute, für diese Reise eine Karawane abzuwarten. …

Wo indessen das Gastfreundschaftsverhältnis durch Eintreten in ein Zelt oder Haus und durch gemeinsame Mahlzeit eingeleitet ist, da wird es auch heilig gehalten. Meistens braucht man, wenn man sich einer Hütte naht, nicht erst lange anzuklopfen. Die Leute kommen dem Fremden vielmehr entgegen und laden ihn aufs freundlichste ein, nicht an der Tür ihrer Hütte vorbeizugehen.

So lesen wir auch von Abraham, dass er eines Tages, als die Sonne am heißesten war, an der Tür seiner Hütte sitzend seine Augen aufhob und drei Männer erblickte. Und da er sie sah, lief er ihnen entgegen von der Tür seiner Hütte und bückte sich nieder auf die Erde und sprach: “ Herr, habe ich Gnade gefunden vor deinen Augen, so gehe nicht vor deinem Kecht vorüber. Man soll auch ein wenig Wasser bringen und eure Füße waschen.“ (1 Mo 18,3f.).

Solch‘ freundlich zuvorkommendes Einladen eines ganz fremden Mannes ist mir zu wiederholten Malen auf den Bergen Judas begegnet. In manchen Gegenden werden dem Gast auch, wie wir hier bei Abraham lesen, die Füße gewaschen. Dann erhält er und sein Reittier Speise und Trank, so gut es eben der Wirt gerade leisten kann.

Dies Pietätsverhältnis der Gastfreundschaft der Beduinen in der Wüste findet übrigens seine Grenzen an den Genzen des Stammes, welchem der Wirt angehört. Es kann vorkommen, dass jemand einen Fremden aufs liebenswürdigste aufnimmt und bewirtet und ihn dann eben so dienstfertig als sein Gastfreund bis an die Grenze geleitet. Sobald diese aber überschritten ist, fällt er als sein Räuber über ihn her und plündert ihn aus.

Bei meinen Reisen durchs Land war ich zum Übernachten häufig genötigt, einen der Einwohner des Dorfs, in welchem ich abends ankam, um gastfreundliche Aufnahme zu bitten. Diese versagte man mir auch niemals. Gewöhnlich gab ich am nächsten Morgen dem Weib eine Vergütung. Die Araber früherer Zeiten, deren noble Gesinnung bekannt ist, würden dies freilich als eine Beleidigung angesehen haben. Unter sich halten es die Araber noch heute meistens so. Bei uns Europäern machen sie sich hierüber weniger Skrupel. Denn der Europäer ist nach allgemeiner Auffassung nur dazu da, um ausgebeutet zu werden.

Übernachten kann man im Sommer auch draußen. So habe ich selbst öfters einfach unter freiem Himmel kampiert. Das Pferd wurde an einen Felsen oder einen großen Stein gebunden, der Mantel oder die Reisedecke um den Leib geschlagen. Die Satteltasche wurde als Kopfkissen untergelegt.

Auch die Reisegesellschaft Jesu hat ohne Zweifel oft im Freien übernachtet. Treffen wir sie doch selbst in kalter Aprilnacht draußen in Getsemane! In solchen Fällen wickelten sich Jesus und seine Jünger in ihre Abája, ihren Mantel aus Schaf- oder Kamelswolle. Ihren Kopf legten sie auf einen Stein oder eine Erderhebung, wie der Erzvater Jakob. Aber manchmal, und besonders in kühlerer Jahreszeit, baten sie auch um Privatgastfreundschaft. Dabei mussten sich die zwölf bis zwanzig Personen zum Übenachten wahrscheinlich oft auf mehrere Häuser verteilen.

Nach Ankunft fremder Gäste in einem Haus versammeln sich gewöhnlich viele Männer, oft fast das ganze Dorf, in dem Haus. Sie nehmen auf den Matten rings an den Wänden herum Platz. Dabei nehmen z. B. wir gewöhnlich Gelegenheit, aufmerksamen Ohren das Evangelium vorzulesen und zu erklären. So führen auch die bekannten Evangelisten des Syrischen Waisenhauses in Jerusalem, welche zweimal des Jahres das heilige Land durchziehen, ihr Amt hauptsächlich in solchen Abendstunden unter einer so versammelten Gesellschaft aus.

So mag auch Jesus, wenn sich des Abends im Haus des Gastgebers die Leute eines Dorfs oder eines Städtchens um ihn versammelten, seinen Mund aufgetan und das Wort vom „Königreich der Himmel“ verkündigt haben. Währenddessen saßen die Zuhörer rings am Boden, und eine kleine Ölampel breitete ihr mattes Licht über die lauschende Versammlung, in deren Herzen nächtlicherweise ein Widerschein des ewigen Lichts hineinfiel.

Wenn den Herrn nichts mehr für länger an einen Ort fesselte, so schied er eines Morgens aus dem Haus, das ihn gastlich aufgenommen. Er verließ es auch dann nie, wenn etwa Vornehmere ihn in ihr Haus einluden. (Mt 10,11; Lk 10,7). Waren die Leute, bei denen er mit seinen Jüngern zum Übernachten war, arm, so wird Jesus, welcher ohnedies einen Teil seiner Kasse für die Armen bestimmte (Lk 11,41; Mt 26,11), den Judas wohl angewiesen haben, etwas zu bezahlen.

Dass dies aber nicht das Gewöhnliche war, geht aus Mt 10,11 hervor. Hier wies Jesus seine Jünger bei ihrer Aussendung an, Privatgastfreundschaft anzunehmen, und verbot ihnen doch, Geld mitzuführen. Eine Fehlbitte wird Jesus selten getan haben, wenn er um gastliche Aufnahme an ein Haus klopfte. Selbst im heidnischen Syrophönizien am Ufer des blauen Mittelmeeres klopfte er eines Tages an einem Haus an, um dort, wie einst Elija, unweit Sarepta, eine Zeit lang vor aller Welt verborgen zu bleiben (Mk 7,24).

Nur einmal nahmen ihn Samariter nicht zum Übernachten auf, weil er nach dem verhassten Jerusalem zog. Aber wir sehen aus der Entrüstung der „Donnerskinder“ Jakobus und Johannes, wie unerhört dieser Fall war. Das nahe sichtbare Karmelgebirge hatte sie an jenem Tag an Elija erinnert. Darum hätten sie am liebsten gleich ihm Feuer vom Himmel fallen lassen (Lk 9,54). Jesus aber tadelte sie ernstlich und ging mit ihnen weiter bis zu einem anderen Dorf. …

Jedenfalls muss Jesus eine gesunde, kräftige Natur gehabt haben, welche allen diesen Strapazen und Entbehrungen in Frost und Hitze gewachsen war. Darum konnte er auch auf einem von Wind und Wellen herumgejagten Schiff ebenso ruhig schlafen, wie unter den Öl- oder Feigenbäumen auf den Bergen Palästinas. …

Wüste

(Wüste – eine Abschnitt aus dem Kapitel „Reisen“ des Buchs „Kennst du das Land?“ von Ludwig Schneller)

Die Wüste findet bei den Reisen von Jesus häufig Erwähnung. Um hierüber Klarheit zu haben, muss man festhalten, dass unter diesem Wort in der Bibel dreierlei zu verstehen ist:

1) Die eigentliche große Wüste, durch welche einst die Kinder Israel mit Mose zogen.

2) Die Wüste Juda, jenes merkwürdige Berg- und Hügelland, welches sich zwischen dem Toten Meer und dem kultivierten Palästina von Norden nach Süden erstreckt. Diese Wüste bebaut man zwar nirgends. Aber trotz aller öden Wildnis haben ihre Höhen und Schluchten dennoch einen genügenden Reichtum an würzigen Kräutern für die Herden der dort hausenden Ta’ámre-Beduinen. Dorthin flüchtete David vor Saul. Dort predigte anfangs Johannes der Täufer. Dort ward Christus versucht vierzig Tage lang.

3) Sehr oft, und namentlich in der Geschichte Jesu, wird aber das Wort in einem anderen Sinn gebraucht. Dieser ist von unseren gewohnten Begriffen sehr verschieden. Wenn wir z. B. lesen, dass sich Jesus nach der erschütternden Nachricht von der Hinrichtung des Täufers in die Einsamkeit einer Wüste zurückzog, so haben wir hier, wie bei allen galiläischen „Wüsten“, nur an einsame Gegenden zu denken, welche von den menschlichen Wohnungen der Städte und Dörfer abgelegen waren, ob sie nun zur Weide oder teilweise auch zum Ackerbau dienten.

Solche Gegenden heißen heute noch im Volksmund Wüste (barr oder barrje) im Gegensatz zu der engeren Markung der Ortschaften. Und es gab deren in der Umgebung des Sees Genezaret mehrere. Auch die Bergpredigt hat Jesus wohl in einer solchen Gegend unweit Kafarnaum gehalten. Daher rieten auch die Jünger dem Herrn, bevor er die 5000 speiste: „Es ist ein wüster Ort und die Stunde spät. Entlasse sie, damit sie in die Örter und Dörfer im Umkreis gehen und sich kaufen, was sie essen sollen“.

Wasser

(Wasser – ein Kapitel aus Ludwig Schnellers Buch „Kennst du das Land?„. Um Irritationen zu vermeiden, sollte man daran denken, dass es sich bei Begriffen wie „heute“ oder „heutzutage“ um die Zeit von 1884 bis 1889 handelt.)

Ein wasserreiches Land ist Palästina heute nicht mehr. Wie einst die Fruchtbarkeit eine Folge menschlichen Fleißes war, so bedurfte auch die Bewässerung des Landes der helfenden menschlichen Hand. Dies muss auch bei jenem Wort 5 Mo 8,7 im Auge behalten werden: „Der Herr dein Gott, führt dich in ein gutes Land, ein Land, darinnen Bäche und Brunnen und Seen sind, die an den Bergen und in den Auen fließen.“ Der Salzsee, der Genezaret und Merom, der ewig junge Jordan mit seinen großen Zuflüssen aus dem östlichen Gebirge ist zunächst gemeint.

Für das westliche Gebirge, Palästina im engeren Sinne, waren jedenfalls die künstlichen Anlagen und Zisternen stets die Hauptsache. Aber eben dadurch wurde das Westjordanland im Altertum zu einem wasserreichen Land gemacht. Heute ist das Ostland reicher an Wasser und saftigen Weiden. Aber es ist eine bekannte Tatsache, dass man einst das Westland noch mehr rühmte. Und die zahllosen Felsenzisternen, welche ehemals wie für die Ewigkeit gemeißelt wurden und heute unbenützt und voll Schutt daliegen, zeigen, wie fleißig die einstigen Bewohner in dieser Beziehung gewesen sind.

Die westlichen Zuflüsse des Jordans und des Toten Meeres sind größtenteils Winterbäche, welche nur während des Regens fließen. Wenn der Sommer im Land einzieht, trocknet er die schönsten Bäche im Nu aus. Wo man vor einigen Tagen noch einen mächtigen Bach rauschen hörte, schreitet man nun durch ein trockenes Flussbett. Keine Spur mehr von dem früheren Wasserstrom ist in ihm zu sehen. So bilden z. B. der Kidron und der Kilt im Sommer nur wasserlose Täler, deren weißes Kieselbett, von einer Art von Weiden eingerahmt, weithin sichtbar ist.

An Quellen ist das gebirgige Land nicht so reich, wie man denken sollte. Aber es ist daran auch nicht so arm, wie es oft geschildert wird. Sie sind im ganzen Land hochgeschätzt, ein Sinnbild des strömenden Segens Gottes. Und das ist kein Wunder. Wo immer man an eine Quelle kommen mag, sei es an die salomonischen Teiche, sei es an deren Wasserleitungen oder an irgend eine der sprudelnden Quellen des Landes, überall ist inmitten des im Sommer ausgedorrten Landes grünes, frisches Leben. Selbst wenn der Schirokko ringsum alles verbrannt hat, die Quellorte sind gefeit gegen den heißen Glutodem der Wüste. Welches Labsal sind sie für den Wanderer, der auf staubiger Straße in der Hitze gewandert ist, wenn nun sein Auge mitten in der Dürre fließendes Wasser und grünen Wiesengrund erblickt, und sein Ohr die süße Musik eines murmelnden Bachs vernimmt!

Da können wir es wohl verstehen, warum der Israelit für die größten Erquickungen seiner Seele kein treffenderes Bild finden kann, als lebendiges Wasser. Dies geht aus einer Menge von Gleichnissen in der Bibel hervor. Will der Psalmensänger seine innige Sehnsucht nach Gott ausdrücken, so sagt er: „Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir!“ (Ps 42,2). Will er sagen, wie teuer und kostbar ihm sein Gott ist, so spricht er: „Du bist die lebendige Quelle.“ (Ps 36,10 vgl. Jer 2,13).

Und wenn der Prophet den Frieden des Gottesfürchtigen schildern will, so spricht er: „O dass du auf meine Gebote merktest, so würde dein Friede sein wie ein Wasserstrom!“ (Jes 48,18). Herrlich ist das Wachstum der Bäume an solchen Wasserströmen und Quellen. Mitten in der allgemeinen Dürre sind sie ein Bild frischesten Lebens voll üppiger Kraft. Er ist, „wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht.“ (Ps 1,3).

Im Altertum müssen die Quellen zahlreicher und reicher gesprudelt haben als heute. Damals wandte man denselben die größte Sorgfalt zu. Heute rührt kein Mensch Hand und Fuß, um sie zu erhalten und nutzbar zu machen. Auch damals hatten viele Berge, wie z. B. die von Jerusalem. keine Quellen. Man wusste aber diesem Mangel künstlich abzuhelfen, indem das Wasser entfernter, starker Quellen zunächst in mächtige Teiche gesammelt und dann in trefflichen meilenlangen Wasserleitungen unterirdisch bis Jerusalem geführt wurde. Mehrere israelitische Könige, namentlich Hiskija, haben sich in dieser Beziehung sehr verdient gemacht. (2 Kö 20,20; 2 Chr 32,30).

Noch heute bewundern wir die salomonischen Teiche im Westen von Betlehem, welche ihr Wasser nach Jerusalem entsenden. Und auch in und bei Jerusalem und Hebron und an manchen anderen Orten des Landes finden wir die Reihe großartiger Teichanlagen. Auch andere noch nicht wieder entdeckte Wasseranlagen muss Jerusalem gehabt haben. „Ein starker natürlicher Quell, sagt Aristeas, quillt reichlich und fortwährend im Tempel selbst. Bewunderungswürdig, ja unaussprechlich ist die Größe der unterirdischen Behälter, von denen unter dem Tempel in einem Umfang von fünf Stadien alles voll ist. Durch die Mauern und den Fußboden des Tempels laufen eine Menge Röhren und Schächte hinab. Es sind häufig versteckte Öffnungen, welche einzig denen bekannt sind, welche den Opferdienst versehen.“

So wird uns begreiflich, dass Jerusalem mit seinen unterirdischen Wasserkanälen und Teichen nebst seinen zahlreichen Zisternen bei Belagerungen niemals Wassermangel hatte. Während das Heer des Titus froh war, oft nur schlechtes stinkendes Wasser von ferne her zu bekommen, während die vor der Stadt lagernden Kreuzfahrer vor Durst fast verschmachteten, so dass an Menschen und Pferden eine große Menge umkam, fanden die Eroberer stets die Stadt selbst noch reichlich mit Wasser versehen.

Im allgemeinen aber war der Privatmann auf unserem Gebirge seit alter Zeit darauf angewiesen, für sich selbst zu sorgen, indem er sich Zisternen baute oder in den Felsen hauen ließ. Schon die einwandernden Israeliten fanden solche von den Urbewohnern gemeißelte Zisternen im Lande vor. (5 Mo 6,11). In ihnen wurde das Wasser, das im Winter fiel, sorgfältig gesammelt. Die Zisternen sind unterirdische Brunnen, deren Wände und Boden gut verkittet sind, und deren Größe gewöhnlich derjenigen eines Wohnzimmers, oft auch eines großen Saals gleichkommt. In ihnen bleibt das Wasser selbst im heißesten Sommer kühl und frisch. Die Zisternen sind entweder von Natur durch Felsen oder künstlich durch Gewölbe gedeckt und haben eine Öffnung, durch welche man bequem einen Eimer hinunterlassen kann.

Nebst dieser Öffnung befinden sich häufig steinerne Wasserbecken und Tränkrinnen für das Vieh. Während des ganzen langen Sommers, von Ende März bis November, fällt kein Regen. Gegen Ende des Sommers wird das Wasser seltener. Die Quellen versiegen, die Zisternen leeren sich, da und dort wird auch das Wasser schlecht.

Da muss oft der Wanderer fast vor Durst verschmachten. Und er kann froh sein, wenn er nur noch etwas verdorbenes laues Wasser findet, um seinen brennenden Durst zu löschen. Unter solchen Umständen mag man ermessen, wie wohl einem solchen Wanderer ein Trunk kalten Wassers tun mag. Darum sagt auch der Herr: „Wer dieser Geringsten einen nur mit einem Becher kalten Wassers tränkt in eines Jüngers Namen, wahrlich, ich sage euch, es wird ihm nicht unbelohnt bleiben.“ (Mt 10,42).

Bei dieser Wertschätzung des Wassers können wir es auch verstehen, wie man dazu kam, Wasser als Trankopfer darzubringen. So lesen wir z. B. 1 Sa 7,6: die Kinder Israels „kamen zusammen gen Mizpa (wo heute noch merkwürdiger Weise auf dem Gipfel des Berges eine herrliche Quelle aus dem Felsen strömt) und schöpften Wasser und gossen es aus vor dem Herrn und fasteten denselben Tag und sprachen: ‚Wir haben dem Herrn gesündigt'“. In einem Land, welches Überfluss an Wasser hat oder gar von Überschwemmungen heimgesucht wird, wäre die Entstehung einer solchen Sitte nicht denkbar.

Auffallend könnte es nun freilich erscheinen, dass die Psalmsänger ihre Seelennot so oft mit Wasserfluten und Strömen vergleichen, welche über ihre Seele gehen. Aber die verderbliche Seite des Wassers ist den Palästinensern durchaus nicht unbekannt. Ist auch die Gewalt des Winters nur von kurzer Dauer, so kann er doch auch hier schrecklich werden. Denn kommt einmal ein recht starker Winterregen, dann strömt und strömt es oft Tage und Nächte hindurch, als sollte eine zweite Sintflut das Land unter ihren Wellen begraben. Die sonst so trockenen Täler verwandeln sich plötzlich in reißende Bergströme. Bäume, Steine, Mauern werden zuweilen mit unwiderstehlicher Gewalt fortgetrieben. Kein Wandrer kann mehr die Täler überschreiten. Aus diesem Grunde baut man fast nie eine Stadt oder ein Dorf in die Tiefe eines Tales. Die Häuser wären zur Winterszeit dort zu sehr gefährdet. (Mt 5,14).

Dies kann man fast jedes Jahr in Hebron beobachten, welches sich durch das Tal Askala lange hinzieht. Mit jedem starken Winterregen ist die Stadt dem ganzen Ansturm der Wasser preisgegeben. Als im Dezember 1888 ein mächtiger Winterregen auf das schon zuvor mit tiefen Schneemassen bedeckte Land fiel, da brauste ein gewaltig tosender Wasserstrom mit unwiderstehlicher Macht durch die niedrigen Straßen der Stadt. Das Wasser stieg über Mannshöhe. Es drang in die Haustüren ein und überschwemmte die Erdgeschosse ganz und gar. Was dort zu zerstören war, wurde zerstört. Einem jüdischen Kaufmann wurde sein Kornvorrat im Wert von 1000 Franken fortgeschwemmt. Die Bewohner jener Straßen waren 3 bis 4 Tage lang von jedem Verkehr abgeschnitten. War doch der Strom, der die Stadt durchbrauste, oft höher als die Oberschwellen ihrer Haustüren.

Wer aber genötigt war, in einem niedrigen Haus zu wohnen, der konnte den Notschrei des Psalmisten wohl verstehen lernen. „Gott, hilf mir, denn das Wasser geht mir bis an die Seele! Ich bin im tiefen Wasser und die Flut will mich ersäufen!“ (Ps 69,2; 124,4; 144,7).

Wehe aber dem Haus, welches nicht auf einen Felsen gegründet ist, an einem solchen Tag! Ein orkanartiger Wind pflegt den Regen zu begleiten, und es erfüllen sich die Worte der Bergpredigt buchstäblich an einem solchen Haus. Der Platzregen fällt, es kommen die Gewässer und Ströme und wehen die Winde, das Haus bekommt einen großen Riss nach dem anderen, bis es krachend zusammenstürzt, einen großen Fall tut und von den Fluten hinweggeschwemmt wird. (Mt 7,25ff.; Lk 6,48ff.)

Aber wehe auch dem, den solche Wasserströme im Freien überraschen! Da ist oft keine Hilfe und keine Rettung mehr möglich. Manche kennen die Schilderung des Sinaireisenden Holland, welcher bei einem solchen Unfall auf der Sinaihalbinsel nur mit knapper Not sein Leben rettete. Er schildert die Szene als eine entsetzliche. „Ein kochender, brausender Strom füllte das ganze Tal. Er wälzte die größten Felsblöcke wie Kiesel mit sich fort und riss ganze Familien ins Verderben.“ Noch sind die Spuren der Verwüstung deutlich sichtbar. Große Stämme von Palmbäumen liegen mehr als 30 Meilen von ihrem einstigen Standort entfernt im Bett des Wadi.

Ein einziges Gewitter mit starken Regenschauern, das auf den nackten Granit fällt, kann diese furchtbaren Folgen nach sich ziehen. Es kann ein trockenes und ebenes Tal in wenigen Stunden in einen tobenden Strom verwandeln. Und so verwirklicht es das Gemälde, welches David im 18. Psalm entwirft. „Der Herr donnerte im Himmel, der Höchste ließ seinen Donner aus mit Hagel und Blitzen. Da sah man Wassergüsse, und des Erdbodens Grund ward aufgedeckt, Herr, von denem Schelten!“ (Ps 18,14ff.). …

Den Gerechten aber verheißt der Herr seinen Beistand in den Tagen des Wintersturms der Not und der Anfechtung. „So du durchs Wasser gehst, will ich bei dir sein, dass dich die Ströme nicht ersäufen sollen.“ (Jes 43,2; Ps 32,6.) …