Ein Bibelübersetzer entdeckt ...

Schlagwort: Frau (Seite 2 von 2)

Auch Frauen sind „Brüder“

Auch Frauen sind „Brüder“, das ergibt sich aus der Betrachtung der griechischen Begriffe. Es ist eigentlich logisch, dass man als Übersetzer ein Wort nur dann richtig übersetzt, wenn man es in der richtigen Bedeutung übersetzt. Ein Wort der einen Sprache kann mehrere Bedeutungen haben, die man in der anderen Sprache nicht immer mit demselben Wort übersetzen kann. Daran scheitert auch immer der Versuch einer konkordanten Übersetzung, bei der man für ein griechisches Wort immer dasselbe deutsche Wort gebrauchen will.

Ich habe die konkordante Methode bei meiner Übersetzung eine Zeit lang versucht, bin aber recht schnell davon abgekommen. Wo es geht, übersetze ich ein griechisches Wort immer mit demselben deutschen. Aber es sind nicht viele Wörter, bei denen das durchgehend möglich ist. Das Wort „pneuma“ z.B. heißt zwar meistens „Geist“, aber an wenigen Stellen heißt es doch einfach „Wind“.

Ein wichtiger Fall in diesem Sinne ist das griechische „adelphós“, das in einer Bedeutung „Bruder“ heißt, aber nicht immer. Fangen wir im Plural an, da ist es zunächst einfacher. Es gibt in unserer Sprache „Brüder“, „Schwestern“ und dann auch noch das schöne Wort „Geschwister“. Im Griechischen heißt „adelphai“ eindeutig „Schwestern“. „Brüder“ sind „adelphoi“. Wenn es aber Männer und Frauen sind, also Geschwister, sagt der Grieche ebenfalls „adelphoi“. Dieses Wort muss also vom Zusammenhang her jeweils entweder mit „Brüder“ oder mit „Geschwister“ übersetzt werden. Wenn Paulus in seinen Briefen also „meine adelphoi“ anredet, dann muss man, da alle in der Gemeinde angesprochen sind, also auch die Frauen, ganz eindeutig mit „meine Geschwister“ übersetzen. „Meine Brüder“ wäre falsch. Also, auch Frauen sind „Brüder“.

Etwas komplexer wird die Sache im Singular. Da ist es im Griechischen im Prinzip dasselbe, aber wir haben im Deutschen kein Wort für ein einzelnes „Geschwister“, leider. Das griechische „adelphos“ heißt dann je nach Sinnzusammenhang entweder „Bruder“ oder „eines der Geschwister“ bzw. „Bruder oder Schwester“. Wenn ich also z.B. Römer 14,10 so übersetze: „Du aber, was richtest du deinen Bruder oder deine Schwester? Und du, was schätzt du denn deinen Bruder oder deine Schwester gering?“, dann habe nicht irgendeinem Zeitgeist entsprechend die Frauen mit hineingeflickt, sondern ich habe einfach richtig übersetzt.

Die bekannte „philadelphía“, wäre dann demnach auch nicht die „Bruderliebe“, sondern die „Geschwisterliebe“. Da „philia“ aber statt mit „Liebe“ treffender mit „Freundschaft“ zu übersetzen ist, ist „philadelphia“ dann die „Freundschaft mit den Geschwistern“.

Ja, wenn wir das doch recht begreifen würden – als Christen sind wir Geschwister, und wir sind Freunde …

Frauen bei Lukas

Frauen bei Lukas – dieser besondere Gesichtspunkt soll hier betrachtet werden. Bei dieser Thematik hebt sich Lukas von den anderen Evangelien ab.

Auch bei Matthäus, Markus und Johannes spielen die Frauen im Bericht über die Hinrichtung am Kreuz und die Auferstehung eine wichtige Rolle. Bei Lukas erfahren wir aber schon vorher von ihnen, Lk. 8,1-3: „Und als er der Reihe nach durch Stadt und Dorf zog, da verkündete er und brachte die gute Nachricht vom Reich Gottes, auch die Zwölf mit ihm und einige Frauen. Diese waren geheilt von bösen Geistern und Gebrechen. (Es waren) Maria, die ‚Magdalena‘ genannt wurde, von der sieben dämonische Geister hinausgegangen waren, Johanna, die Frau von Chuzas, einem Verwalter des Herodes, Susanna und viele andere, die ihnen (mit Mitteln) aus ihrem Vermögen dienten.“

Jesus hatte also im größeren Jüngerkreis außerhalb der Zwölf nicht nur männliche Jünger. Er hatte auch Jüngerinnen, was den Gepflogenheiten der damaligen Zeit widersprach. Damit verstehen wir auch besser, warum Maria, als sie „zu Füßen des Herrn“ saß und ihm zuhörte, „sich den guten Teil ausgewählt“ hatte, statt Marta in der Küche zu helfen. Auch das berichtet uns natürlich Lukas (Lk 10,38-42).

Auch wichtige Frauengestalten würden wir ohne ihn nicht kennen: Elisabeth, die Mutter von Johannes dem Täufer, die Prophetin Hanna, die Sünderin, die Jesus die Füße salbte, und in der Apostelgeschichte Tabitha, Lydia und Damaris. Und an vielen Stellen seines Berichts legt Lukas nebenbei Wert darauf, dass „auch Frauen“ dabei waren oder dazukamen.

Zur obigen Stelle Lk 8,1-3 gibt es noch eine Feinheit zu beachten. Ich hatte sie ursprünglich einmal so übersetzt, wie sie in den meisten Übersetzungen steht: „Und als er der Reihe nach durch Stadt und Dorf zog, da verkündete er und brachte die gute Nachricht vom Reich Gottes. Und die Zwölf waren bei ihm und einige Frauen, die geheilt waren von bösen Geistern und Gebrechen: Maria, die ‚Magdalena‘ genannt wurde, von der sieben dämonische Geister hinausgegangen waren, Johanna, die Frau von Chuzas, einem Verwalter des Herodes, und Susanna und viele andere, die ihnen (mit Mitteln) aus ihrem Vermögen dienten.“

Durch einen Vortrag, den ich als Aufzeichnung von einer Tagung der Studiengemeinschaft Wort und Wissen bekam, wurde ich auf die oben genannte alternative Übersetzungsmöglichkeit aufmerksam. Sie überzeugte mich sofort. In der griechischen Schreibkultur von damals setzte man keine Satzzeichen, man machte nicht einmal Abstände zwischen den Wörtern. Das Schreibmaterial war teuer, deshalb sparte man Platz. Der erste Satz hätte in der damaligen Schreibweise etwa so ausgesehen:

UNDALSERDERREIHENACHDURCH

STADTUNDDORFZOGDAVERKÜNDE

TEERUNDBRACHTEDIEGUTENACHR

ICHTVOMREICHGOTTES

Kein Wunder, dass nicht nur Schreiben, sondern auch Lesen eine Kunst war! Und das heißt nun, dass alle Satzzeichen im Deutschen vom Übersetzer stammen. Er hat die Aufgabe, Satzzeichen zu setzen und damit das Lesen erheblich leichter zu machen.

Und so gibt es in Lk 8,1-3 zwei Möglichkeiten – ist der Unterschied aufgefallen? In der üblichen (zweiten) Version tut Jesus seinen Dienst, und die zwölf Jünger und die Frauen sind bei ihm. In der alternativen (ersten) Version sind die Zwölf und die Frauen mit ihm im Dienst. Wen wundert’s, dass ich im Zusammenhang des Neuen Testaments das letztere für die wahrscheinlichere und glaubwürdigere Version halte? Im Reich Gottes sind Frauen gleichwertig und gleichberechtigt – und Lukas ist ein wichtiger Zeuge dafür.

Der Schöpfungsbericht

Der Schöpfungsbericht ist ist nicht nur ein grundlegender, sondern auch einer der schönsten Texte der Bibel. Unter Berücksichtigung des hebräischen und des griechischen Textes habe ich eine eigene Übersetzung erstellt:

Am Anfang erschuf Gott den Himmel und die Erde.

Die Erde war aber Wüste und Leere,

Finsternis war über der Tiefe

und Wind von Gott bewegte sich über dem Wasser.

Und Gott sagte:

„Es werde Licht!“

Und es wurde Licht.

Und Gott sah das Licht, dass es gut war.

Und Gott trennte zwischen dem Licht und der Finsternis.

Und Gott nannte das Licht „Tag“, die Finsternis nannte er „Nacht“.

Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein Tag.

Und Gott sagte:

„Es werde eine Wölbung mitten im Wasser,

sie sei trennend zwischen Wasser und Wasser!“

Und es wurde so:

Gott machte die Wölbung

und trennte zwischen dem Wasser, das unter der Wölbung war,

und dem Wasser, das über der Wölbung war.

Und Gott nannte die Wölbung „Himmel“.

Und Gott sah, dass es gut war.

Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein zweiter Tag.

Und Gott sagte:

„Das Wasser unter dem Himmel soll sich sammeln in eine Ansammlung,

und das Trockene soll sichtbar werden!“

Und es wurde so:

Das Wasser, das unter dem Himmel war, sammelte sich in seine Ansammlungen,

und das Trockene wurde sichtbar.

Und Gott nannte das Trockene „Erde“,

und die Gebilde der Wasser nannte er „Meere“.

Und Gott sah, dass es gut war.

Und Gott sagte:

„Die Erde soll Grünes hervorbringen:

grüne Bodenpflanzen, die Samen aussäen nach ihrer Art,

und fruchttragende Bäume, die Frucht bringen,

in der ihr Same ist nach ihrer Art auf der Erde.“

Und es wurde so:

Die Erde brachte hervor:

grüne Bodenpflanzen, die Samen aussäen nach ihrer Art,

und Bäume, die Frucht bringen, in der ihr Same ist nach ihrer Art.

Und Gott sah, dass es gut war.

Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein dritter Tag.

Und Gott sagte:

„Es sollen Lichtquellen werden in der Wölbung des Himmels,

um zu trennen zwischen dem Tag und zwischen der Nacht,

sie sollen sein für Zeichen und Zeiten und für Tage und Jahre,

und sie sollen zur Beleuchtung sein in der Wölbung des Himmels,

um auf die Erde zu leuchten.“

Und es wurde so:

Gott machte die zwei großen Lichtquellen,

die große Lichtquelle zur Herrschaft des Tages,

die geringere Lichtquelle zur Herrschaft der Nacht, und die Sterne.

Und Gott setzte sie in Bewegung in der Wölbung des Himmels,

um auf die Erde zu leuchten,

um zu herrschen am Tag und in der Nacht

und um zu trennen zwischen dem Licht und der Finsternis.

Und Gott sah, dass es gut war.

Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein vierter Tag.

Und Gott sagte:

„Die Wasser sollen wimmeln lassen ein Gewimmel von lebendigen Wesen,

und fliegende Tiere sollen fliegen über der Erde unter der Wölbung des Himmels.“

Und es wurde so:

Gott erschuf die großen Meerestiere

und jedes lebendige Wesen, das herumkriecht,

die die Wasser wimmeln lassen nach ihrer Art,

und jedes fliegende Tier mit Flügeln nach seiner Art.

Und Gott sah, dass es gut war.

Und Gott segnete sie und sagte:

„Seid fruchtbar, vermehrt euch, füllt die Wasser in den Meeren,

und die fliegenden Tiere sollen sich vermehren auf der Erde.“

Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein fünfter Tag.

Und Gott sagte:

„Die Erde soll lebendiges Wesen hervorbringen nach seiner Art:

Nutztiere, kriechende Tiere und Wildtiere der Erde nach ihrer Art.“

Und es wurde so:

Gott machte die Wildtiere der Erde nach ihrer Art, die Nutztiere nach ihrer Art

und alle kriechenden Tiere des Erdbodens nach ihrer Art.

Und Gott sah, dass es gut war.

Und Gott sagte:

„Wir wollen einen Menschen machen nach unserem Bild – nach unserem Abbild.

Sie sollen Herrscher sein über die Fische des Meeres,

die fliegenden Tiere des Himmels,

die Nutztiere und alle Wildtiere der Erde

und alle kriechenden Tiere, die auf der Erde kriechen.“

Und Gott machte den Menschen nach seinem Bild,

nach dem Bild Gottes machte er ihn,

männlich und weiblich machte er sie.

Und Gott segnete sie und sagte:

„Seid fruchtbar, vermehrt euch, füllt die Erde, beherrscht sie,

seid Herrscher über die Fische des Meeres, die fliegenden Tiere des Himmels,

die Nutztiere und alle Wildtiere

und alle kriechenden Tiere, die auf der Erde kriechen.“

Und Gott sagte:

„Seht, ich habe euch jede Bodenpflanze gegeben, die Samen aussät,

die auf der ganzen Erde ist,

und jeden Baum, an dem Frucht ist, die Samen aussät,

für euch soll sie sein zum Essen.

Und allen Wildtieren der Erde, allen Vögeln des Himmels

und jedem kriechenden Tier, das auf der Erde kriecht,

in dem eine lebendige Seele ist,

(habe ich) alle grünen Bodenpflanzen zum Essen (gegeben).“

Und es wurde so.

Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und sieh, es war sehr gut.

Und es wurde Abend, und es wurde Morgen – ein sechster Tag.

Vollendet waren der Himmel und die Erde und ihre ganze geordnete Menge,

vollendet hatte Gott am sechsten Tag seine Werke, die er gemacht hatte.

Und am siebten Tag ruhte er von allen seinen Werken, die er gemacht hatte.

Und Gott segnete den siebten Tag und machte ihn heilig,

denn an ihm ruhte er von allen seinen Werken,

die er angefangen und gemacht hatte.

Dieses ist eine Aufzeichnung der Geschichte des Himmels und der Erde,

wie sie geschaffen wurden,

(aufgezeichnet) am Tag, als Gott den Himmel und die Erde gemacht hatte.

Neuere Beiträge »