Ein Bibelübersetzer entdeckt ...

Schlagwort: Herzensveränderung

Reinigung von der Sünde

Reinigung von der Sünde ist ein zentraler Aspekt der guten Botschaft des Neuen Testaments. Dazu müssen wir aber zuerst einmal schauen, was „Sünde“ eigentlich ist. Sünde sei „Trennung von Gott“, heißt es in einer gewissen Auslegungstradition. Aber das ist eine verharmlosende Formulierung. Sünde ist ihrem Wesen nach Auflehnung und Aufruhr gegen Gott. Natürlich trennt das den Menschen auch von Gott. Aber die Trennung von Gott ist eine Folge und Auswirkung der Sünde, nicht die Sünde selbst. Jegliche Sünde eines Menschen richtet sich in Wahrheit direkt gegen den den allmächtigen, heiligen und gerechten Gott selbst. Sie ist Missachtung und Ablehnung des Willens Gottes. Es gibt nichts Schlimmeres, was ein Mensch tun kann, als zu sündigen.

Dabei bezeichnet „Sünde“ im Neuen Testament zweierlei Sachverhalte. Zum einen ist Sünde die persönliche Tat und der daraus folgende persönliche Zustand eines einzelnen Menschen. Er handelt als Sünder und lebt in Sünde (und ist dadurch natürlich vom heiligen Gott getrennt). Zum anderen ist Sünde aber auch eine dem Menschen übergeordnete und ihn beherrschende Macht, der er ausgeliefert ist und die ihn zwingt, immer weiter zu sündigen. Und so ist die menschliche Natur zur durch und durch sündigen menschlichen Natur geworden. Dieser Zustand des Menschen ist menschlich gesehen unheilbar und hoffnungslos. Der Mensch steht deshalb auch unter dem wohlverdienten Gericht Gottes. Die Strafe Gottes für die Sünde ist der Tod, der zeitliche Tod und er ewige Tod.

Deshalb schreibt Paulus auch: „Ein elender Mensch bin ich. Wer soll mich retten aus diesem ganzen Komplex des Todes?“ (Rö 7,24). Aber er gibt dann im folgenden Vers auch gleich die Antwort darauf: „Gott sei Dank – (es ist möglich) durch Jesus den Messias, unseren Herrn!“. Weil die Sünde den Tod verdient, deshalb musste Jesus, der einzig Sündlose, den Tod am Kreuz auf sich nehmen. Und so ist dort bei Jesus der Ort entstanden, an dem die Strafe für die Sünde bereits vollzogen ist. Das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt, wurde zum Sühnopfer für die Sünde der Welt. Damit ist die Tür geöffnet zur Reinigung von der Sünde, zur Rettung des Menschen.

Die Reinigung von der Sünde ist im Neuen Testament real gemeint. Es gibt keine theoretische, hypothetische oder deklaratorische Rettung des Menschen. Was Gott will, ist, aus einem Sünder einen Heiligen machen, aus einer Sünderin eine Heilige. Die Voraussetzung dazu auf Seiten des Menschen ist, dass er das auch selbst will. Gott rettet niemanden gegen seinen Willen. Es ist die Liebe Gottes, die diese Freiheit gegeben hat und niemanden zwingt, auch wenn das seine ewige Verlorenheit bedeutet.

Diese rettende Lebensveränderung gehört zum Grundbestand der neutestamentlichen Botschaft. „In jenen Tagen ging Johannes der Täufer durch das ganze Umland des Jordans. Er befand sich in der Wüste von Judäa und verkündete eine Taufe der Sinnesänderung zur Vergebung der Sünden, indem er sagte: „Seid bereit euch zu ändern! Denn das Königreich der Himmel ist nahegekommen.“ (Mt 3,1-2; Mk 1,4; Lk 3,3). Dasselbe wie Johannes verkündete dann auch Jesus. „Von da an begann Jesus, die Botschaft Gottes zu verkünden: „Die Zeit ist erfüllt. Das Königreich der Himmel, das Reich Gottes, ist nahegekommen. Seid bereit euch zu ändern! Glaubt an die gute Botschaft!“ (Mt 4,17; Mk 1,14b-15).

Da der Mensch diese grundlegende Lebensveränderung nicht aus eigener Kraft vollziehen kann, übersetze ich das lutherische „Tut Buße!“ an dieser Stelle mit diesem „Seit bereit euch zu ändern!“. Denn es drückt das aus, was Gott von einem Menschen erwarten kann und auch erwartet, nämlich seine Bereitschaft. Er kann sich nicht selbst ändern, aber er kann willig und bereit sein, sich diese Lebensänderung von Gott schenken zu lassen und dabei mitzumachen.

Den Anfang macht er damit, seinen sündigen Zustand einzugestehen. Über die Besucher von Johannes heißt es: „Und sie ließen sich von ihm untertauchen im Jordanfluss, indem sie ihre Sünden eingestanden.“ (Mt 3,6; Mk 1,5). Es wird auch eine sofortige erkennbare Veränderung eingefordert: „Bringt nun Früchte, die der Sinnesänderung angemessen sind!“ (Mt 3,8; Lk 3,8).

Der gute Wille ist auch daran erkennbar, dass die Leute nachfragen: Die vielen Menschen fragten ihn: „Was sollen wir denn tun?“ Er antwortete ihnen: „Wer zwei Gewänder hat, soll dem eines abgeben, der keines hat, wer Nahrung hat, soll es genauso machen!“ Es kamen auch Steuereinnehmer, um sich untertauchen zu lassen, und sie sagten zu ihm: „Lehrer, was sollen wir tun?“ Er antwortete ihnen: „Ihr sollt nicht mehr kassieren, als man euch angeordnet hat!“ Es fragten ihn auch Soldaten: „Und wir, was sollen wir tun?“ Ihnen sagte er: „Ihr sollt niemanden misshandeln, niemanden erpressen und genug haben an eurem Sold!“ (Lk 3,10,14).

Die Sündenvergebung für diese Veränderungswilligen wird vollzogen in der Taufe im Wasser. Diese Reinigung von der Sünde durch das Untertauchen im Wasser gilt vor Gott. Die Sünden sind vergeben, abgewaschen. Die veränderungswilligen und gereinigten Menschen sind bereit für das Reich Gottes.

(Ein Nebengedanke: Da, wo die Menschen bei Johannes im Jordan ihre Sünden zurückließen, hat sich der sündlose Jesus dann untertauchen lassen, um die dort zurückgelassenen Sünden auf sich zu nehmen. Von da an bezeichnet ihn Johannes als „das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt trägt“. Hier deutet sich schon an, dass die Taufe nur ein Mittel zum Zweck ist. Die eigentliche Wurzel der Sündenvergebung ist das Opfer von Jesus am Kreuz.)

Dass mit der Lebensveränderung auch Wiedergutmachung verbunden sein kann, zeigt das Beispiel von Zachäus. „Die Hälfte meines Vermögens, Herr, gebe ich jetzt den Armen. Und wenn ich von jemandem etwas erpresst habe, gebe ich es vierfach zurück.“ (Lk 19,8). Die Wiedergutmachung ist allerdings nirgends im Neuen Testament zwingend vorgeschrieben. Ich nehme an, es ist eine Sache des heiligen Geistes, wie er in solchen Dingen den Menschen führt.

Mit der Reinigung von der Sünde ist aber nur der eine Teil der angestrebten Lebensveränderung genannt. Der andere Teil kommt dann ab jenem außergewöhnlichen Pfingstfest in Gestalt der Gabe des heiligen Geistes dazu. Die Kraft zur Herzensveränderung und zu einem neuen Leben in Heiligkeit kommt aus dem heiligen Geist. Erst damit ist die Gabe Gottes vollständig. Die Liebe, die Jesus als Gebot seinen Jüngern aufträgt, wird damit ermöglicht und erfüllt: „die Liebe Gottes ist ausgegossen in unseren Herzen durch Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Rö 5,5).

Ich nehme als Vergleich zu diesen Vorgängen hier einmal das Bild einer Flasche. Das Bild hinkt an der Stelle, dass eine Flasche willenlos ist, aber es passt auf einen veränderungswilligen Menschen. Jemand findet im Dreck eine verdreckte und mit einer üblen Flüssigkeit gefüllte Flasche. Er nimmt sie mit nach Hause, leert sie aus und spült sie sauber. Das entspricht der Reinigung von der Sünde durch die Taufe im Wasser. Dann füllt er die saubere Flasche mit einem neuen köstlichen inhalt. Das entspricht der Taufe im Heiligen Geist.

Mit der Gabe des heiligen Geistes im Menschen ist nun auch die persönliche direkte innere Verbindung mit Gott hergestellt. Der Mensch beginnt, seine ursprüngliche Bestimmung zu erfüllen, nämlich ein Ebenbild Gottes zu sein. Ein Ebenbild Gottes, das kann er nicht als Sünder, das kann er nur als Heiliger sein.

Der ganze Vorgang wird im neuen Testament auch als eine neue Geburt bezeichnet. Mit der neuen Geburt hat ein neues Leben angefangen, ein neuer Mensch ist da. Und dieser neue, aus Gott geborene Mensch sündigt nicht. „Jeder, der aus Gott geboren ist, vollbringt keine Sünde, weil sein Same in ihm bleibt. Er kann sich nicht versündigen, weil er aus Gott geboren ist.“ (1 Jo 3,9). Der angesprochene Same in ihm ist natürlich der Anteil am heiligen Geist, den er empfangen hat.

In dieser Sichtweise der Reinigung von der Sünde kann es keinen Kompromiss mit der Sünde mehr geben. Sünde hat im neuen Leben mit Jesus keinen Platz. Natürlich spricht man auch im Neuen Testament davon, dass Sünde im Leben der Gläubigen noch vorkommen kann. Aber sie ist dort fehl am Platz, sie ist ein Unglück. Unter der Gnade, Liebe und Geduld Gottes kann und muss sie jedoch bereinigt werden.

Eindrücklich ist hier das Wort von Jesus: „Wenn eines deiner Geschwister sich versündigt, weise es zurecht, und wenn es bereit ist, sich zu ändern, vergib ihm! Und wenn es sich siebenmal am Tag gegen dich versündigt und siebenmal zu dir zurückkommt und sagt: ‚Ich will mich ändern!‘, sollst du ihm vergeben!“ (Lk 17,3b-4). Wenn schon ein Jünger so handeln soll, um wieviel mehr wird dann auch Gott selbst so handeln. Aber auch dieses Vergeben steht immer unter der Bereitschaft, sich zu ändern.

Sünde kann also im Leben eines Christen und in der christlichen Gemeinde nicht toleriert, verharmlost oder gar für normal erklärt werden. Das einzige, was man mit Sünde tun kann und muss, wo immer sie auftaucht, ist, sie bereinigen. Das ist der einzige Weg. Und es macht die tiefe Ernsthaftigkeit deutlich, die dem Leben mit Jesus zu eigen ist.

Es ist also nichts mit der lutherischen Irrlehre, ein Christ sei immer „simul iustus et peccator“, d. h. „zugleich ein Gerechter und ein Sünder“. Christen sind immer ehemalige Sünder. „Und einige von euch waren solche; aber ihr wurdet abgewaschen, ihr wurdet heilig gemacht, ihr wurdet gerecht gemacht, durch den Namen des Herrn, Jesus des Messias, und durch den Geist unseres Gottes.“ (1 Ko 6,11). Als „Sünder“ werden die Gläubigen im Neuen Testament auch tatsächlich an keiner Stelle bezeichnet. Man möge das bitte nachprüfen. Das oft als Gegenargument gebrachte Zitat „Wir sind allzumal Sünder“, das in Rö 3,23 stehen soll, ist falsch zitiert. Dort steht „alle haben sich versündigt“, und gemeint ist nicht „wir“, sondern „sie“, nämlich die noch Unerlösten.

So ist es auch leicht zu verstehen, dass die Christen, die Gläubigen, die Gemeinde im Neuen Testament auch die „Heiligen“ sind. „Dem Heiligen entsprechend, der euch gerufen hat, sollt auch ihr euch als Heilige erweisen im ganzen Lebenswandel! Deshalb steht geschrieben: ‚Heilige sollt ihr sein, denn ich bin heilig.'“ (1 Pe 1,15,16). Und so, wie wir das Neue Testament verstehen, ist dies natürlich – wie alles – ernst und real gemeint.

„Seht, was für eine Liebe uns der Vater gegeben hat, dass wir Kinder Gottes genannt werden – und wir sind es! Deshalb kennt uns die Welt nicht, weil sie ihn nicht erkannt hat. Geliebte, wir sind jetzt Kinder Gottes, auch wenn es noch nicht sichtbar geworden ist, was wir sein werden. Wir wissen aber, dass, wenn es sichtbar wird, wir ihm gleich sein werden, weil wir ihn sehen werden, wie er ist. Und jeder, der diese Hoffnung auf ihn hat, reinigt sich – wie er rein ist. Jeder, der die Sünde vollbringt, vollbringt das Unrechte; die Sünde ist das Unrechte.

Und ihr wisst, dass er erschienen ist, um die Sünden wegzunehmen, und in ihm ist keine Sünde. Jeder, der in ihm bleibt, versündigt sich nicht. Jeder, der sich versündigt, hat ihn nicht gesehen und kennt ihn nicht. Kinderchen, niemand darf euch irreführen! Wer das Rechte tut, ist gerecht, genau wie er gerecht ist. Wer die Sünde vollbringt, ist vom Teufel, denn der Teufel versündigt sich von Anfang an. Dazu ist der Sohn Gottes erschienen: um die Werke des Teufels aufzulösen. Jeder, der aus Gott geboren ist, vollbringt keine Sünde, weil sein Same in ihm bleibt. Er kann sich nicht versündigen, weil er aus Gott geboren ist. Daran sind die Kinder Gottes und die Kinder des Teufels sichtbar: Jeder, der nicht tut, was recht ist, ist nicht von Gott, und wer seinen Bruder oder seine Schwester nicht liebt.“ (Jo 3,1-10)

Der Fluch der Ehe

Der Fluch der Ehe gehört zu den Folgen des Sündenfalls. Gott hatte im Fluch über die Frau zuerst die schmerzhaften Geburten ankündigte. Und dann sagte er noch: „Und gegen deinen Mann (geht) dein Begehren, er aber will herrschen über dich!“

Um diese Aussage genauer zu verstehen, ist es hilfreich, aus dem folgenden Kapitel die Worte Gottes an Kain zu betrachten. 1 Mo 4,7: „Ist es nicht so: Wenn du das Richtige tust, ist (dein Blick) erhoben, wenn du aber nicht das Richtige tust, lagert Sünde vor der Tür? Und gegen dich (geht) ihr Begehren, du aber sollst herrschen über sie!“

Die zwei Aussagen sind mit denselben Vokabeln genau gleich aufgebaut:

„Und gegen deinen Mann (geht) dein Begehren, er aber will herrschen über dich!“

„Und gegen dich (geht) ihr Begehren, du aber sollst herrschen über sie!“

Was die Sünde gegenüber dem Menschen tut, das will die Frau gegenüber dem Mann: Begehren. Wenn ich etwas begehre, dann will ich es besitzen. Die Sünde will den Menschen besitzen, sie will Macht über ihn ausüben. Die Frau will den Mann besitzen. Und dieses „Besitzen“ ist natürlich auch eine Art Machtausübung, vermutlich auf die etwas feinere weibliche Art und Weise. Vielleicht sind „Steuern“ und „Manipulieren“ passende moderne Ausdrücke dafür.

Die Antwort darauf besteht im Herrschen. Der Mensch soll über die Sünde herrschen, soll sie also in die Schranken weisen und nicht über sich herrschen lassen. Der Mann wehrt sich gegen die Besitzergreifung der Frau. Er versucht, über sie zu herrschen, um die Oberhand zu behalten. Vielleicht ist dann „Dominieren“ der passende Ausdruck dazu.

Hier ist also der eheliche Urkonflikt ausgesprochen und programmiert: der Machtkampf zwischen Ehemann und Ehefrau. Die vielen Witze, die es über diese Problematik gibt, bestätigen deren Richtigkeit und Realität. Ehen werden also nicht im Himmel geschlossen. Gott hat die Ehe geschaffen und gesetzt. Aber infolge der Sünde hat er im Fluch die Mühsamkeit des Lebens über sie ausgesprochen, so wie auch über die Arbeit und die Fortpflanzung.

Die Frage ist, ob es dafür eine Lösung gibt. In diesen Zusammenhang gehört ein Abschnitt, der innerhalb des Neuen Testaments etwas aus dem Rahmen fällt – Eph 5,21-33:

„… – indem ihr euch einander unterordnet in Achtung vor dem Messias, die Ehefrauen ihren Männern wie dem Herrn, denn ein Ehemann ist Haupt (seiner) Frau, wie auch der Messias Haupt der Gemeinde ist, er, der Retter des Leibes. Also, wie sich die Gemeinde dem Messias unterordnet, so auch die Ehefrauen (ihren) Männern in allem. Ihr Ehemänner, liebt (eure) Frauen, wie auch der Messias die Gemeinde liebt und sich für sie hingegeben hat, um sie heilig zu machen – dazu hat er sie gereinigt mit dem Bad im Wasser und durch das Wort -, um sie sich herrlich hinzustellen, die Gemeinde, damit sie keinen Fleck oder eine Runzel oder etwas derartiges hat, sondern heilig und makellos sein soll.

So müssen auch die Ehemänner ihre Frauen lieben wie ihre eigenen Leiber. Wer seine Frau liebt, liebt sich selbst. Niemandem war doch jemals sein Körper gleichgültig, man gibt ihm vielmehr, was er braucht, und pflegt ihn. Und so (pflegt) auch der Messias die Gemeinde, weil wir Glieder seines Leibes sind. ‚Dafür wird ein Mann den Vater und die Mutter verlassen und sich mit seiner Frau verbinden, und die zwei werden körperlich eins sein‘. Dieses Geheimnis ist groß. Ich sage das aber auf den Messias und auf die Gemeinde hin. Jedenfalls auch ihr, jeder Einzelne: Jeder soll seine Frau so lieben wie sich selbst! Die Frau aber: dass sie Achtung hat vor dem Mann!“

Das Eigenartige in diesem Abschnitt ist, dass er dem allgemeinen Prinzip der Gleichheit in der Gemeinde scheinbar zuwiderläuft. Die Christen in der Gemeinde haben untereinander – Männer und Frauen! – das Gebot von Jesus, einander zu lieben. Und sie haben, wie Paulus auch hier schreibt, das Gebot – Männer und Frauen! – sich einander unterzuordnen in Achtung vor dem Messias. Warum betont er nun hier so, dass der Mann, der sowieso alle lieben soll, auch seine Frau lieben soll? Und warum die Frau, die sich in Achtung vor dem Messias sowieso allen unterordnen soll, sich auch ihrem Mann unterordnen soll?

Diese spezielle Ermahnung von Paulus an die Eheleute ergibt einen guten Sinn, wenn man sie in Beziehung setzt zu 1 Mo 3 – dem Fluch der Ehe. Die Frau, die in menschlicher Art ihr Begehren auf ihren Mann gerichtet hat, hört jetzt damit auf und ordnet sich unter. Paulus formuliert es am Ende des Abschnitts noch anders: Sie hat Achtung vor ihm. Das ist offenbar ein anderer Ausdruck für „unterordnen“. Der Mann, der in menschlicher Art über seine Frau zu herrschen versucht, hört jetzt damit auf und liebt – so wie Jesus seine Gemeinde.

Diese Stelle im Epheserbrief mit ihrer speziellen Belehrung über den Umgang miteinander in der Ehe steht aber nicht ganz allein im Neuen Testament. Neben Paulus hat als ein zweiter Zeuge auch Petrus in etwas anderen Worten genau dasselbe gelehrt – 1 Petr 3,1-7:

„Genauso ordnen sich auch die Ehefrauen den eigenen Männern unter, damit, auch wenn einige (der Ehemänner) vom Wort nicht überzeugt sind, sie durch den Lebenswandel der Frauen ohne ein Wort gewonnen werden, wenn sie euren in Furcht reinen Lebenswandel betrachten. Dazu soll nicht der äußere Schmuck gehören mit Frisieren von Haaren, Umhängen von Goldschmuck und Anziehen von Kleidern, sondern der verborgene Mensch des Herzens im unvergänglichen (Schmuck) des sanften und zufriedenen Geistes, was vor Gott kostbar ist. So schmückten sich ja einst auch die heiligen Frauen, die ihre Hoffnung auf Gott setzten und sich ihren Männern unterordneten, wie Sara Abraham gehorchte und ihn ‚Herr‘ nannte. Deren Töchter seid ihr geworden, die Gutes tun und sich vor keinem Schrecken fürchten.

Ihr Ehemänner genauso, wohnt ehelich mit ihnen zusammen in der Erkenntnis, dass sie – als der weibliche – der schwächere Teil sind, und erweist ihnen Ehre als Miterben der Gnade des Lebens, damit eure Gebete nicht aufgehalten werden.“

Mit dem Ausleben der von Paulus und Petrus genannten Bestimmungen ist der Fluch der Ehe aufgehoben. Das neue Leben aus Gott kommt in die Ehe. Dass dafür Herzensveränderung mit Hilfe des Heiligen Geistes nötig ist, ist klar. Und so haben wir hier eine erlöste Ehe vor Augen, in der echte Liebe und echter Respekt die Haltung zueinander und den Umgang miteinander bestimmen. Das ist dann wohl auch die Antwort auf die Frage, was eine christliche Ehe ausmacht.

Die neue Geburt

Die neue Geburt aus Wasser und Geist hat Jesus gegenüber Nikodemos als Bedingung für den Eintritt ins Reich Gottes genannt. „Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen.“ (Joh 3,3). „Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht ins Reich Gottes hineinkommen.“ (Joh 3,5). Weitere neutestamentliche Begriffe dafür habe ich in dem Artikel „Aus Gott geboren“ zusammengestellt.

Es hilft uns, mehr davon zu verstehen, wenn wir den Vorgang des Christwerdens im ganzen Neuen Testament betrachten. Das grundlegende Verständnis für das, was ich hier darüber schreibe, habe ich David Pawson zu verdanken. Ausführlich dargelegt hat er das alles in seinem Buch: „Wiedergeburt – Start in ein gesundes Leben als Christ„.

Insbesondere in der Apostelgeschichte finden wir viele Beispiele dafür, wie Menschen Christen werden. Dabei spielen durchgehend vier Elemente eine wichtige Rolle. An manchen Stellen wird nur eine davon genannt, an anderen zwei oder drei oder auch alle vier. Zusammengenommen ergeben sie ein klares Bild davon, was zum Christwerden bzw. zur neuen Geburt gehört. Es sind: der Glaube an Jesus, die Bereitschaft sich zu ändern (traditionell „Buße“ genannt), die Taufe im Wasser und die Erfüllung mit Heiligen Geist.

Beginnen tut es damit, dass die Menschen die Botschaft von Jesus hören und glauben. Der zentrale Inhalt der Botschaft ist, dass Jesus der Messias ist. Die Botschaft beinhaltet allerdings das komplette Leben und die komplette Lehre von Jesus. Also alles, was uns unsere vier Evangelien berichten, ist die Botschaft von Jesus. So war das Überbringen der Botschaft eine längerfristige Angelegenheit, die in den Gemeinden weiterging, auch nachdem sie Christen geworden waren.

Die Initialzündung war aber: Jesus ist der Messias! Diese Botschaft ist keine Information, die man zur Kenntnis nehmen könnte im Sinne eines bloßen Kopfglaubens. Wenn Jesus der Messias ist, dann begegne ich in ihm dem lebendigen Gott persönlich. Dann hat dieser Glaube Auswirkungen und Konsequenzen für mein ganzes Leben.

Wenn ich im Messias dem lebendigen und heiligen Gott begegne, dann wird als erstes deutlich, dass mein bisheriges Leben nicht zu ihm passt. Das Problem der Sünde taucht auf. Ob ich zuvor ein eher anständiger Sünder war oder ein eher unanständiger, ist unerheblich. Im Neuen Testament war dieses Thema von Anfang an da, schon bei Johannes dem Täufer. Die Leute gestanden ihre Sünden, bevor sie sich von ihm untertauchen ließen (Mt 3,6).

Das griechische Wort „metanoeín“, das Luther mit „Buße tun“ übersetzt hat, heißt wörtlich übersetzt „umdenken“. Dabei ist vorausgesetzt, dass, wenn ein Mensch sein Denken ändert, sich auch sein ganzes Leben ändert. Wenn er seine Sünde erkannt hat, will er sich ändern. Natürlich gehört dazu der Inhalt der Botschaft, dass der Messias am Kreuz für seine Sünden gestorben ist. Das Versprechen, die Sünden zu vergeben, erleichtert das Eingestehen der Sünden erheblich.

Das Gericht Gottes über die Sünde ist am Kreuz vollzogen worden. Das ist die Grundlage der damit möglich gewordenen Vergebung. Gott vergibt nicht einfach so. Gott richtet die Sünde. Der Mensch wird entweder von Gott wegen seiner Sünde gerichtet, oder er nimmt Zuflucht zum am Kreuz hingerichteten Messias, an dem das Gericht über die Sünde bereits vollzogen ist.

Mit dem Geständnis seiner Sünde und der Bereitschaft sich zu ändern für ein neues Leben in der Gemeinschaft mit Gott kann er sich nun untertauchen lassen.

Das Untertauchen im Namen Jesus hat eine so umfassende Bedeutung, dass das Neue Testament es nur mit mehreren Gesichtspunkten und Bildern erklären kann. Zum einen ist das Eintauchen in den Namen Jesus eine Besitzübergabe. Mit „Jesus“ wird er Name des neuen Besitzers und Herrn über dem Menschen ausgesprochen. Wenn wir in der Bibel eine „Lebensübergabe“ finden wollen, dann hier an dieser Stelle.

Das Untertauchen ist zum anderen auch ein „Bad“, mit dem die Sünden abgewaschen werden. Damit verbunden ist die Gabe eines guten Gewissens: Die Sünden sind vergeben, sie sind abgewaschen, sie sind weg. Der Mensch ist kein Sünder mehr und lebt mit einem guten Gewissen.

Zum Untertauchen gehört dann auch die Sichtweise des Sterbens des alten Menschen. Er wird für die Sünde getötet, mit am Kreuz hingerichtet und begraben im Tod von Jesus dem Messias am Kreuz. Und wenn er aus der Taufe wieder heraufkommt, bedeutet das eine Auferstehung mit Jesus in ein neues Leben hinein. Die Kraft dieses neuen Lebens ist der Heilige Geist.

Nun ist es Zeit, den Heiligen Geist zu empfangen. In meinem Beitrag „Heiligen Geist bekommen“ habe ich einen Überblick über die neutestamentlichen Stellen dazu gegeben. Der gereinigte, Jesus übereignete neue Mensch wird jetzt zur Wohnstätte des heiligen Geistes. Die Leere im Herzen des Menschen, die sich weltlich mit nichts füllen ließ, wird nun von Gott gefüllt. Denn im Geist sind auch Jesus der Sohn und Gott der Vater im Menschen anwesend. Der Mensch hat seine Bestimmung gefunden, Partner und Ebenbild Gottes zu sein.

Dass der Geist mit Gebet und Handauflegung auf Menschen kommt, scheint in der missionarischen Praxis in der Apostelgeschichte die Regel zu sein. Es gibt aber auch Fälle, in denen er ohne menschliches Zutun direkt fällt. Auf jeden Fall ist es aber deutlich erkennbar. Man weiß, ob ein Mensch den heiligen Geist empfangen hat oder nicht. Wirkungen und Gaben des Geistes sind deutlich zu sehen und zu hören. Diese Anwesenheit des Geistes und sein Wirken sind das bestimmende Element für das Leben der Gemeinde und für die Mission.

So deutlich und klar sind die Angaben über den Inhalt und den Zusammenhang dieser vier Elemente im Neuen Testament. Ich habe dazu keine Bibelstellen zitiert, weil viele auch bekannt sind. Und ich lade ein, die Dinge im Neuen Testament selbst zu erforschen. Ich weiß nur, dass so alles zusammenpasst.

Ich weiß auch, dass es im Christen- und Gemeindeleben des Neuen Testaments noch nachträgliche Probleme gab. Sünde tauchte noch auf und man musste sie bereinigen. Verhaltensweisen des alten Menschen musste man erkennen und abgelegen. An das Leben im Geist musste man sich gewöhnen und ihn nicht immer wieder dämpfen. Wachstum in der Erkenntnis und in der Heiligung war erforderlich, genauso wie Bewährung in Schwierigkeiten und Bedrängnis. Dennoch war für all diese Dinge in den Grundelementen der Wiedergeburt ein klares Fundament gelegt und die richtige Richtung vorgegeben.

Dass diese Dinge unter Christen heutzutage nicht so deutlich und klar sind, liegt an den Verwirrungen und Verdrehungen, die die biblische Botschaft in fast 2000 Jahren Kirchengeschichte erfahren hat. Diese zu durchschauen, sich daraus zu lösen und sich auf den Weg zu neutestamentlichem Christsein zu machen, ist heutzutage wohl die einzig sinnvolle Perspektive für Christen, die es mit Jesus ernst meinen. (Und wenn sie es mit Jesus nicht ernst meinen, sind sie ja auch gar keine Christen …)

Die Ankündigung des Geistes

Als der Heilige Geist an jenem ersten Pfingstfest im Jahr 30 n. Chr. ausgegossen wurde, war das weder Überraschung noch Zufall. Die Ankündigung des Geistes ist ein zentrales biblisches Thema. Petrus hat damals ja auch gleich den Propheten Joel zitiert, um zu erklären, was gerade geschah.

Hören wir, was der Prophet Joel gesagt hat – Joel 3,1-2: „Ich werde ausgießen von meinem Geist auf alle Menschen, und eure Söhne und eure Töchter werden prophetisch sprechen. Eure Älteren werden Träume träumen, und eure jungen Leute werden Visionen sehen. Auch auf die Sklaven und auf die Sklavinnen werde ich zu jener Zeit ausgießen von meinem Geist.“

Joel spricht von einer zukünftigen, neuen Zeit. Im Unterschied zur alttestamentlichen Zeit Israels, in der immer nur einzelne Menschen den Geist Gottes empfingen, sollte in einer neuen Zeit das ganze Volk Gottes – „alle Menschen“ – den Geist empfangen. Dass auch alle Töchter und sogar Sklavinnen den Geist empfangen würden, war damals ein absolut revolutionärer Gedanke. Die Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung der Frauen in der neutestamentlichen Gemeinde ist hier schon angesagt.

Die Ankündigung des Geistes hatte es auch schon bei Jesaja gegeben. Jes 44,3: „Ja, ich werde Wasser ausgießen auf Durstiges, Bäche auf Ausgetrocknetes, ich werde meinen Geist ausgießen auf deine Nachkommen, meinen Segen auf deine Abkömmlinge.“

Der Prophet Hesekiel war ein Zeitgenosse des Propheten Jeremia. Diese beiden Propheten mussten den Untergang des alten Königreichs Israel miterleben und im Auftrag Gottes erklären. Das alte System Israels war aufgrund von geistlichem und moralischem Bankrott dem Gericht Gottes verfallen. Aber beide Propheten schauten auch eine neue Zeit, die Gott für seine Leute heraufführen würde. Jeremia schaute eine neue Bestimmung Gottes, dass er seine Gesetze in ihr Herz geben würde. Auch von Hesekiel kommt eine Ankündigung des Geistes. Er sah dasselbe wie Jeremia und auch, wie Gott das tun würde:

Hes 11,19: „Ich will ihnen ein anderes Herz geben, einen neuen Geist will ich geben in ihnen. Ich will das steinerne Herz wegnehmen aus ihrem Fleisch und ihnen ein menschliches Herz geben.“

Um zu verdeutlichen, was für einen „neuen Geist“ Gott „in ihnen“ geben würde, hat er es auch wiederholt und verdeutlicht – Hes 36,26-27: „Ich will euch ein neues Herz geben, einen neuen Geist will ich in euch geben. Ich will das steinerne Herz wegnehmen aus eurem Fleisch und euch ein menschliches Herz geben. Meinen Geist will ich in euch geben und machen, dass ihr in meinen Grundsätzen geht und meine Urteile einhaltet und ausführt.“

Der Heilige Geist Gottes würde es sein, der die Herzensveränderung der Menschen bewerkstelligen würde. Und Herzensveränderung ist dann ja auch das Thema des Neuen Testaments.

Johannes der Täufer war der letzte und wichtigste der alttestamentlichen Propheten. So hat Jesus es gesagt. Er hatte die unmittelbar bevorstehende neue Zeit anzusagen – Mt 3,2: „Seid bereit euch zu ändern! Denn das Königreich der Himmel ist nahegekommen.“

Diese Botschaft war die Vorbereitung auf etwas, das nach ihm kommen würde. Mt 3,11 / Mk 1,7-8: „Ich tauche euch unter in Wasser zu einer Sinnesänderung. Nach mir kommt aber der, der stärker ist als ich. Für den bin ich nicht genug, dass ich mich bücke, um die Riemen seiner Sandalen aufzubinden und sie wegzutragen. Ich habe euch untergetaucht im Wasser, er wird euch untertauchen in Heiligem Geist und Feuer.“

So, wie er die Leute ins Wasser tauchte, würde nach ihm der kommen, der Menschen in Heiligen Geist taucht. Und die Wirkung des Geistes erklärt er mit dem Bild des Feuers. Wasser bringt Abkühlung und Reinigung, Feuer bringt Wärme und Licht.

Jesus selbst empfing nach seiner Taufe bei Johannes am Jordan den Heiligen Geist als Salbung und Ausrüstung zu seinem Dienst. Für die anderen blieb aber auch er noch bei der Ankündigung des Geistes. Besonders das Johannesevangelium berichtet an einigen Stellen darüber.

Gegenüber Nikodemus – Joh 3,5-8: „Amen, Amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht ins Reich Gottes hineingehen. Was aus dem Körper geboren wird, ist Körper, was aus dem Geist geboren wird, ist Geist. Wundere dich nicht, dass ich dir gesagt habe: ‚Ihr müsst von neuem geboren werden!‘. Der Wind weht, wo er will, und du hörst sein Geräusch. Aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist jeder, der aus dem Geist geboren ist.“

Gegenüber der Samariterin am Jakobsbrunnen unter dem Bild des Wassers – Joh 4,14: „Wer von dem Wasser trinkt, von dem ich ihm geben will, wird bis in Ewigkeit keinen Durst mehr haben. Das Wasser, das ich ihm geben werde, wird vielmehr in ihm eine Wasserquelle werden, sprudelnd in ewiges Leben.“

Gegenüber den Menschen in Jerusalem – Joh 7,37-39: „Wenn jemand Durst hat, soll er zu mir kommen und trinken! (Bei dem,) der an mich glaubt, wie die Schrift gesagt hat, werden Ströme lebendigen Wassers aus seinem Leib fließen.“ Und Johannes verdeutlicht: „Das sagte er über den Geist, den die bekommen sollten, die an ihn glauben würden. Es war ja noch kein Geist da, weil Jesus noch nicht verherrlicht war.“

Auch diese Aussage gehört sicherlich dazu: „Ich bin gekommen, ein Feuer auf die Erde zu bringen, und wie sehr wünsche ich, dass es schon entzündet wäre!“ (Lk 12,49)

Und dann die Aussagen gegenüber seinen Jüngern in der Abschiedsrede – Joh 14,16-17: „Ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Helfer geben, damit er bis in Ewigkeit bei euch sei. (Das ist) der Geist der Wahrheit, den die Welt nicht bekommen kann, weil sie ihn nicht sieht und nicht kennt. Ihr aber kennt ihn, weil er bei euch bleibt und in euch sein wird.“

„Der Helfer, der Heilige Geist, den der Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.“ (Joh 14,16)

„Wenn der Helfer kommt, den ich euch vom Vater senden werde, der Geist der Wahrheit, der vom Vater ausgeht, der wird als Zeuge über mich aussagen.“ (Joh 15,26)

„Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch führen mit der reinen Wahrheit. Er wird nichts von sich aus sagen, sondern was er hören wird, wird er sagen, und das Kommende wird er euch berichten.“ (Joh 16,13)

Und auch das, was Jesus nach seiner Auferstehung gesagt hat, muss man noch als prophetische Ankündigung verstehen. Joh 20,22-23: Nachdem er das gesagt hatte, blies er sie an und sagte ihnen: „Ihr bekommt Heiligen Geist. Welchen ihr die Sünden vergebt, denen sind sie vergeben. Welchen ihr sie festhaltet, denen sind sie festgehalten.“

Und abschließend, kurz vor seinem Weggang in den Himmel – Lk 24,49: „Und ich sende auf euch, was mein Vater versprochen hat: Bleibt in der Stadt, bis ihr mit Kraft aus der Höhe bekleidet werdet!“

Auch die Apostelgeschichte beginnt dann noch einmal mit dieser Ankündigung des Geistes. Apg 1,4-5: „Er hielt sie zusammen und befahl ihnen, Jerusalem nicht zu verlassen, sondern auf das vom Vater Versprochene zu warten: ‚(Es wird das sein,) was ihr von mir gehört habt: Johannes hat mit Wasser untergetaucht, ihr aber werdet im Heiligen Geist untergetaucht werden, nicht viele Tage nach diesem.’“

Wir sehen also, dass vom Alten Testament her nicht nur der Messias angekündigt war mit seinem Sühnetod am Kreuz und seiner Auferstehung. Auch der heilige Geist war angekündigt. Und beides hängt aufs engste zusammen. Erst braucht der Mensch Vergebung und Reinigung von der Sünde, dann kann er Heiligen Geist bekommen als Kraft eines neuen Lebens.

Und bis zum Schluss bleibt es dabei. Offb 22,17: „Und der Geist und die Braut sagen: ‚Komm!‘ Wer es hört, soll sagen: ‚Komm!‘ Und wer Durst hat, soll kommen. Wer will, soll Wasser des Lebens bekommen – geschenkt!“