Ein Bibelübersetzer entdeckt ...

Schlagwort: Wahrheit

Das Haus Gottes

Das Haus Gottes in Form eines steinernen Hauses war zuletzt der Tempel in Jerusalem. Als Wohnstatt Gottes wurde er abgelöst, als Jesus am Kreuz das ein für alle Mal gültige Opfer darbrachte. Zu diesem Zeitpunkt zerriss der Vorhang vor dem Allerheiligsten im Tempel (siehe Mt 27,51). Dieser zerrissene Vorhang symbolisierte, dass der Zugang zu Gott jetzt frei war – für jeden Menschen an jedem Ort.

Jesus hatte das einer samaritanischen Frau gegenüber vorausgesagt. „Glaube mir, Frau, es kommt eine Zeit, in der ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. … Aber es kommt eine Zeit – und es ist jetzt –, dass die wahren Anbeter den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten. Und der Vater sucht ja solche, die ihn so anbeten. Gott ist Geist; und die, die ihn anbeten, müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten“ (Joh 4,21-23).

Adolf Schlatter schreibt in seinem Kommentar „Der Evangelist Matthäus“ zu Mt 5,6: „Jesus bedurfte zum Gebet keinen geweihten Raum, nur Einsamkeit … In der Freiheit von allen kultischen Satzungen stand die palästinische Kirche der paulinischen nicht nach. Matthäus hat ebenso wenig Kirchen gebaut als Paulus.“

Jesus hat den überall gültigen Zugang zu Gott hergestellt, indem er ins himmlische Heiligtum ging. „Und nicht mit Blut von Böcken und Stieren, sondern mit seinem eigenen Blut ist er ein für alle Mal ins Heiligtum gegangen und hat ewige Erlösung erwirkt.“ (Hebr 9,12).

Nun wird ein anderes „Haus Gottes“ gebaut: „Lasst euch selbst als lebendige Steine aufbauen, als geistliches Haus, zu einer heiligen Priesterschaft, um geistliche Opfer darzubringen, die Gott willkommen sind durch Jesus den Messias!“ (1 Petr 2,5).
Oder wie im Hebräerbrief in Bezug auf den Messias steht: „Sein Haus sind wir, wenn wir die Zuversicht und die Hoffnung, auf die wir stolz sind, behalten.“ (Hebr 3,6).
Oder bei Paulus: „… damit du weißt, wie man im Haus Gottes verfahren muss, das ist die Gemeinde des lebendigen Gottes, Pfeiler und fester Grund für die Wahrheit.“ (1 Tim 3,15).

Die Gemeinde der Nachfolger von Jesus ist jetzt also das Haus Gottes – es gibt kein anderes auf der Welt. Dieses Haus wird auf- und weitergebaut, bis der Herr kommt. Sein Aufbau ist der einzig entscheidende Vorgang im derzeitigen Zeitalter, der Endzeit, zwischen dem Weggang und der Wiederkunft von Jesus. Sinnigerweise ist Jesus als gelernter Maurer jetzt auch der Baumeister dieses Gebäudes.

Für öffentliches Lehren nutzte man im Neuen Testament auch öffentliche Räume: Die Halle Salomos in Jerusalem, Synagogen an verschiedenen Orten, das Haus des Titius Justus (Apg 18,9) und den Lehrsaal des Tyrannos (Apg 19,9). Das waren keinesfalls „gemeindeeigene Gotteshäuser“. Es waren öffentliche oder private Gebäude, die man zweckmäßig nutzte, wie es gerade nötig und möglich war.

Die Häuser, in denen sich ein „Gemeindeleben“ tatsächlich abspielte, waren die Häuser und Wohnungen der Gläubigen. Das wären dann auch noch am ehesten steinerne „Gotteshäuser“, wenn man so will. Aber auch diese Sichtweise findet man im Neuen Testament nicht. Es gibt nur dieses eine Haus Gottes, das aus Menschen besteht.

(Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form auch in meinem Buch „Die Gemeinde des Messias“ zufinden.)

Lobrede auf das Menschengeschlecht

Lobrede auf das Menschengeschlecht

oder

Beweis, dass das Neue Testament nicht mehr Wahrheit sei

(Ein Artikel von Sören Kierkegaard aus seiner Zeitschrift „Der Augenblick“, Ausgabe vom 4. Juni 1855.)

Im Neuen Testament stellt der Heiland der Welt, unser Herr Jesus Christus, die Sache so dar. „Die Pforte ist eng und der Weg ist schmal, der zum Leben führt; und wenig ist derer, die ihn finden.“

… nun aber sind, um bloß bei Dänemark zu bleiben, wir alle Christen. Der Weg ist so breit als überhaupt möglich, am allerbreitesten in Dänemark, da es der Weg ist, auf dem wir alle gehen. Dabei ist er in jeder Beziehung bequem und die Pforte so weit als nur möglich. (Weiter kann doch eine Pforte nicht sein, als dass alle en masse durch sie gehen können.) –

Ergo ist das Neue Testament nicht mehr Wahrheit.

Ehre sei dem Menschengeschlecht! Du, o Heiland der Welt, du hast doch eine zu geringe Vorstellung von dem Menschengeschlecht gehabt. Denn du hast die Erhabenheit nicht vorausgesehen, die es in seiner Perfekibilität durch stetig fortgesetztes Streben erreichen kann!

In dem Grade ist also das Neue Testament nicht mehr Wahrheit. Der Weg ist so breit als möglich, die Pforte so weit als möglich, und wir alle sind Christen. Ja ich wage noch einen Schritt weiterzugehen – denn die Sache begeistert mich. Es handelt sich ja um eine Lobrede auf das Menschengeschlecht. Ich wage zu behaupten, dass die Juden unter uns im Durchschnitt bis zu einem gewissen Grad Christen sind. Christen so gut wie wir anderen alle. In dem Grad sind wir alle Christen, in dem Grad ist das Neue Testament nicht mehr Wahrheit.

Wir wollen der Verherrlichung des Menschengeschlechts gewiss nicht mit Aufstellung unwahrer Behauptungen dienen. Wir müssen aber doch darüber wachen, dass uns nichts, nichts entgeht, das seine Erhabenheit beweist oder andeutet. Ich wage daher noch einen Schritt weiterzugehen. Da mir aber die nötigen Kenntnisse fehlen, um in der Sache eine bestimmte Meinung zu haben, so wage ich bloß eine Vermutung auszusprechen. Das Endurteil überlasse ich den Sachverständigen, den Leuten vom Fach:

Zeigen sich nicht auch bei den Haustieren, wenigstens bei den edleren, bei Pferden, Hunden, Kühen, Zeichen des Christentums? Das ist gar nicht unwahrscheinlich. Man bedenke nur, was das heißen will, in einem christlichen Staat zu leben, in einem christlichen Volk, wo alles christlich ist und alle Christen sind, wo man immer und überall nichts anderes sieht als Christen und Christentum, Wahrheit und Wahrheitszeugen? Es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass dies auf die edleren Haustiere einen Einfluss ausübt, und dass die steigende Veredelung (was nach Meinung der Zoologen und der Pfarrer stets das Wichtigste ist) sich auf die Nachkommenschaft vererbt.

Jakobs List ist ja bekannt. Um gesprenkelte Lämmer zu bekommen, legte er gesprenkelte Stäbe in die Wasserrinne, so dass die Mutterschafe nichts als Gesprenkeltes sahen und darauf gesprenkelte Lämmer zur Welt brachten. Es ist gar nicht unwahrscheinlich – doch will ich, da ich nicht Fachmann bin, darüber keine bestimmte Meinung haben und würde die Entscheidung am liebsten einem aus Theologen und Zoologen zusammengesetzten Komitee überlassen – es ist gar nicht unwahrscheinlich, dass die Haustiere in der „Christenheit“ schließlich eine christliche Nachkommenschaft zur Welt bringen. Mir schwindelt fast bei diesem Gedanken. Dann aber wird – zur Ehre des Menschengeschlechts – das Neue Testament nach dem größtmöglichen Maßstab nicht mehr Wahrheit sein.

Du, o Heiland der Welt, als du bekümmert fragtest: „Wann ich wiederkomme, werde ich dann wohl auch Glauben finden auf Erden“? – und als du dein Haupt im Tode neigtest, da dachtest du wohl kaum daran, dass deine Erwartungen in einem solchen Grade übertroffen werden sollten; dass das Menschengeschlecht auf eine so schöne und rührende Weise das Neue Testament zur Unwahrheit machen und fast deine Bedeutung in Frage stellen würde. Denn sollten so rare Wesen wirklich eines Erlösers bedürfen oder je eines solchen bedurft haben?

Das Verhältnis zum Wahren

(Das Verhältnis zum Wahren – ein Abschnitt aus dem Buch „Die Krankheit zum Tode“ von Sören Kierkegaard. Aus dem Kapitel „Verzweiflung gesehen unter der Bestimmung: Bewusstsein“.)

Die Menschen im Allgemeinen sind im Verhältnis zum Wahren weit davon entfernt, das als das höchste Gut anzusehen: ein Verhältnis zum Wahren zu haben. Besonders weit sind sie davon entfernt, dass sie mit Sokrates das für das größte Unglück ansehen: in einem Irrtum zu sein. Das Sinnliche hat in ihnen oft weitaus das Übergewicht über ihre Intellektualität.

Wenn so ein Mensch vermeintlich glücklich ist, sich einbildet glücklich zu sein, während er doch, im Lichte der Wahrheit betrachtet, unglücklich ist, dann ist er doch, wie so häufig, weit davon entfernt, dass er wünscht, aus diesem Irrtum herausgerissen zu werden. Im Gegenteil, er wäre verbittert, er sähe den, der dies tut, für seinen ärgsten Feind an. Er betrachtet es als einen Überfall, als etwas, das einem Mord nahekommt, auf diese Weise, wie es heißt, sein Glück zu morden.

Und woher kommt das? Es kommt daher, dass das Sinnliche und das Sinnlich-Seelische ihn ganz und gar beherrschen. Es kommt daher, dass er in den Kategorien des Sinnlichen lebt: dem Behaglichen und Unbehaglichen. Und von Geist, Wahrheit und ähnlichem will er nichts wissen. Es kommt daher, dass er zu sinnlich ist, als dass er den Mut hätte, es zu wagen und auszuhalten, Geist zu sein.

Wie eitel und eingebildet auch die Menschen sein können, sie haben doch häufig eine geringe Vorstellung von sich selbst. Das ist, sie haben keine Vorstellung davon, Geist zu sein, das Absolute, das ein Mensch sein kann. Aber eitel und eingebildet sind sie – vergleichsweise.

Man denke sich ein Haus, bestehend aus Keller, Erdgeschoss und erstem Stock, so bewohnt oder eingerichtet, dass es auf einen Standesunterschied zwischen den Bewohnern jeder Etage berechnet wäre. Und dann vergleiche man das Menschsein mit einem solchen Haus: so ist leider bei den meisten Menschen dies Traurige und Lächerliche der Fall, dass sie es vorziehen, in ihrem eigenen Haus im Keller zu wohnen.

Jeder Mensch ist eine seelisch-leibliche Synthese, die darauf angelegt ist, Geist zu sein. Dies ist das Gebäude. Aber er zieht es vor, im Keller zu wohnen, das heißt, in den Bestimmungen der Sinnlichkeit. Und er zieht es nicht bloß vor, im Keller zu wohnen. Nein, er liebt dies in dem Maß, dass er verbittert würde, wenn jemand ihm vorschlagen wollte, die Beletage zu beziehen, die frei zu seiner Verfügung steht. Denn es ist ja sein eigenes Haus, in dem er wohnt.

Nein, in einem Irrtum zu sein, das ist – ganz unsokratisch – das, was die Menschen am wenigsten fürchten. Man kann verblüffende Beispiele dafür sehen, die nach einem ungeheuerlichen Maßstab darüber Aufschluss geben. Ein Denker z. B. führt ein ungeheures Gebäude auf, ein System, ein das ganze Dasein und die Weltgeschichte umfassendes System. Und betrachtet man sein persönliches Leben, dann entdeckt man zur eigenen Verblüffung das Entsetzliche und Lächerliche. Er selbst persönlich bewohnt nicht diesen ungeheuren hochgewölbten Palast. Er bewohnt vielmehr einen Schuppen nebenan oder eine Hundehütte oder, wenn es hochkommt, die Portierwohnung.

Würde man sich erlauben, mit einem einzigen Wort auf diesen Widerspruch aufmerksam zu machen, dann wäre er beleidigt. Denn im Irrtum zu sein fürchtet er nicht, wenn er bloß sein System fertigbekommt. Er bekommt es fertig mit Hilfe eines Irrtums, in dem er sich befindet.