Ein Bibelübersetzer entdeckt ...

Kategorie: Zitate (Seite 6 von 6)

Kernsätze zum Nachdenken

Dem Autor fällt ab und zu eine prägnante Aussage ein zum Leben als Christ in der Welt. Hier sind Kernsätze zum Nachdenken von Ulrich Wößner:

Wenn ich die Wunder der Schöpfung betrachte, entdecke ich unendliche Weisheit, nicht unendliche Zufälle.

Wer selbst nicht an Gott glaubt, es aber gut findet, dass man Kindern von ihm erzählt, der stellt den allmächtigen Gott auf eine Stufe mit dem Weihnachtsmann und dem Osterhasen.

Das Internet hat eine erstaunliche Wirkung darin entfaltet, die Sünde der Menschen ans Licht zu bringen.

Die Bibel zu verstehen, ist letztlich eine Lebensaufgabe. Und lass dir diese Aufgabe ja von niemandem abnehmen! (Zitat aus „Die Gemeinde des Messias„).

Wenn sich jemand für ein Säugetier hält, das aus einer nahezu endlosen Reihe sinnloser Zufälle entstanden ist, wie ernst muss man ihn dann nehmen?

Prophetisch ist etwas nicht, weil jemand behauptet, es sei prophetisch. Prophetisch ist etwas, wenn es von Gott kommt.

Ich soll nicht die Welt ändern, ich soll mich ändern. Wie sich das auf die Welt auswirkt, darf ich Gott überlassen.

Im Christentum geht es nicht darum, dass Gott und Mensch sich irgendwie näher kommen. Es geht darum, dass der Mensch Gott in sich wohnen lässt – mit allen Konsequenzen …

Echte Heiligkeit erwächst aus Heiligem Geist im Herzen des Christen. Gespielte Heiligkeit ist keine Heiligkeit, sondern Betrug.

Wenn du deine Sache Gott übergeben hast, geht sie gut aus – egal wie sie ausgeht.

Die christliche Freiheit: Ich kann alles tun, was ich will – außer sündigen. Und sündigen will ich als Christ sowieso nicht mehr.

Es geht weniger darum, ob du dich irgendwann bekehrt hast, sondern darum, ob du bekehrt bist.

Es ist nicht die Frage, ob ich den Willen Gottes tun muss, sondern ob ich ihn tun will. Die freie Beziehung zu Gott beruht auf dem freien Willen.

Ein weiser Mensch redet nur, wenn er auch etwas zu sagen hat. Und er redet auch nur, wenn jemand da ist, der hören will, was er zu sagen hat.

Soviel steht fest: Gott wird sich von Menschen nicht beirren lassen.

Wenn Gott die Sache eines Menschen in seine Hand nimmt, wird alles richtig. Wenn ein Mensch die Sache Gottes in seine Hand nimmt, wird alles verkehrt.

Wer im Glauben an Jesus wiedergeboren ist, lebt im Reich Gottes, im Königreich der Himmel. Das heißt, er lebt in einer anderen Welt, in der alles anders ist. Und das muss er lernen.

Ein Gläubiger macht sich keine Sorgen, denn er ist in Gott geborgen und weiß, dass für ihn „alles zum Guten zusammenwirkt“ (Rö 8,28). Macht er sich dennoch Sorgen, ist er ein Kleingläubiger.

Nur das zählt, was vor Gott zählt.

Das Reich Gottes besteht, wie Paulus sagt (2 Ko 4,20), „nicht in Worten, sondern in Kraft“. Also ist alles, was nur in Worten besteht, nicht das Reich Gottes.

Nachfolgen heißt auf Lateinisch „consequi“. Davon abgeleitet ist der deutsche Begriff „Konsequenz“. Nachfolge bedeutet Konsequenz. Ohne Konsequenz – keine Nachfolge.

Wenn der Glaube eines Gläubigen keine Konsequenzen in seinem Leben zur Folge hat, wie gläubig ist dann der „Gläubige“?

Sünde ist das, wofür Gott seinen Sohn Jesus am Kreuz geopfert hat. Wer Sünde nicht ernst nimmt, nimmt auch den Kreuzestod von Jesus nicht ernst, nimmt also Gott nicht ernst.

Ob die Gemeinde des Herrn wohl bereit ist für seine Ankunft? Ganz sicher ja. Denn alle, die nicht bereit sind, sind nicht seine Gemeinde.

Wenn ich täglich davon lebe, dass Jesus für mich gestorben ist, wozu brauche ich einen Feiertag zum Gedenken an seinen Tod?

Wenn ich täglich in der Gemeinschaft mit dem auferstandenen Jesus lebe, wozu brauche ich einen Feiertag zum Gedenken an seine Auferstehung?

Der Grundkonflikt: Gott setzt alles daran, dass Menschen sich ändern, während der Mensch mit aller Kraft darum kämpft, zu bleiben, wie er ist. Das Geheimnis der Sünde ist nicht, dass ein Mensch sich nicht ändern kann, sondern dass er sich nicht ändern will.

Die Gelehrten des Evolutionsglaubens lehren die Menschen, die unzähligen genialen Konstruktionen in der Natur seien alle durch Zufall von alleine entstanden. Und keiner lacht.

Die Staatsform der Demokratie hat zwei große Schwachstellen: Zum einen die Wähler, zum anderen die Gewählten. In Wahrheit ist es nur eine Schwachstelle: die sündige menschliche Natur.

Vor dem allmächtigen Gott ist man klein und bescheiden. In seinem Reich gibt es keinen Platz für aufgeblasene Wichtigtuer.

Die Weltlage könnte manchem humanistisch geprägten Mitchristen vielleicht doch noch die Augen öffnen für die biblische Wahrheit: dass wir in einer feindlichen Welt leben.

Der einzige unverrückbare Ruhepol in dieser Welt ist Gott. Alles andere ist im Fluss und vergeht.

Der Gegensatz zur Kirchlichkeit ist Heiligkeit: die Reinigung von der Sünde, die ganze Übergabe an Gott und die stetige Verwandlung in das Wesen Gottes.

Wenn du auf die Frage, was Jesus dir bedeutet, nicht etwas antwortest wie „Einfach alles!“, hast du den Kern des Christentums nicht verstanden.

Wenn Menschen meinen, einen allmächtigen Gott unterstützen, schützen oder verteidigen zu müssen, ist das auch eine Art von Gotteslästerung.

In Bezug auf das Reich Gottes kann man den sprichwörtlichen Hund nicht zum Jagen tragen. Ein Mensch will, oder er will nicht. Es ist seine Entscheidung.

Das Grundprinzip der „Auslegung„: Gottes Wort so lange und so weit auslegen, bis es dem Menschen passt.

Wenn Gott nicht ernst genommen und sein Wort nicht befolgt wird, dann wird der Lobpreis Gottes zu einer Lästerung.

Eine kirchliche Art der Gotteslästerung ist die: den lebendigen Gott und sein Wort zu einem Unterhaltungsprogramm zu machen.

Eines der vielen Dinge, die Gott von den Menschen unterscheidet, ist, dass er den Menschen voll und ganz Ernst nimmt.

Zum Verkünden seiner Botschaft hat Jesus Zeugen gesandt. Das Kennzeichen eines Zeugen ist die Verpflichtung zur Wahrheit. Wenn ein Unglaubwürdiger das Wort Gottes verkündet, ist er kein Zeuge. Und es ist nicht das Wort Gottes.

Das Bestreben des modernen Menschen ist, möglichst lange zu leben. Ewiges Leben – das interessiert ihn weniger.

Was der Mensch sät, das wird er ernten. Wenn er Aufregung und Empörung sät, ist es kein Wunder, wenn er Aufregung und Empörung erntet. Wo bleiben die Friedensstifter?

Dein Gebet muss echt sein, deine Anbetung muss echt sein, deine Nachfolge von Jesus muss echt sein. Alles, was nicht echt ist, hat vor Gott keinen Wert.

Wenn ein Christ nicht das Sehnen hat, heimzugehen um beim Messias zu sein, was ist das dann für ein Christ?

Es ergibt ein falsches Bild, sich die Menschheit Gott gegenüber als Masse vorzustellen. Vor Gott ist jeder Mensch ein Einzelner – frei und verantwortlich.

Beim Blick auf die Entwicklung der Menschheit wäre Verzweiflung womöglich die angemessene Reaktion. Aber Verzweiflung ist in der humanistischen Welt nicht erlaubt – sie wird therapiert. Dabei könnte sie dem einen oder anderen vielleicht doch noch die Tür zu Gott öffnen.

Jesus sagt: „Wenn jemand Erster sein will, soll er letzter von allen und Diener von allen sein!“ Das klingt einfach, das geht leicht, da ist keiner im Weg.

Entweder ist die Selbstoffenbarung Gottes an die Menschen wahr, wie die Bibel sie berichtet, oder es weiß kein Mensch auf der Welt etwas Sicheres von Gott – eine grauenhafte Vorstellung.

Die Bestimmung des Menschen war, ein Ebenbild Gottes zu sein. Das hat er verloren. Deshalb heißt die Bestimmung jetzt, ein Ebenbild Gottes zu werden. Das ist Gottes Angebot in Jesus dem Messias.

Der größte Verlust des Menschen ist der Verlust des Ewigen. Damit kann er ganz gut leben. Aber der Verlust von irdischen Dingen kann ihn zum Verzweifeln bringen. Dann braucht er psychologische Betreuung.

Über die Tatsache, dass er sterben muss, täuscht sich der Mensch damit hinweg, dass er jetzt noch nicht sterben muss. Intellektuell ist das eine sehr schwache Leistung.

Es gibt im Neuen Testament Briefe, die ausdrücklich an Heilige adressiert sind: 1.Korinther, 2.Korinther, Römer, Philipper, Kolosser und Epheser.

Für die Frage nach Gott seien die Theologen zuständig? Nein, dafür bist du zuständig. Und es ist deine Lebensaufgabe.

Jesus ist der Gesandte Gottes in dem Sinne, dass sich der unsichtbare Gott den Menschen in einer sichtbaren Gestalt offenbart hat. Wie man mit Jesus umgeht, geht man mit Gott um …

Zu behaupten, die Wunder der Schöpfung seien durch eine Reihe sinnloser Zufälle entstanden, ist an sich schon Gotteslästerung.

Die Wahrheit ist bei Gott. Je näher bei Gott, desto näher bei der Wahrheit. Je ferner von Gott, desto tiefer in Verwirrung, Irrtum und Lüge.

Der Mensch will, dass die Welt sich ändert. Gott will, dass der Mensch sich ändert. Die Welt zu ändern, ist unrealistisch. Den Menschen zu ändern, ist Gottes realistisches Angebot.

Der Mensch will den Weltfrieden, den kriegt er nicht. Jesus bietet ihm den Frieden mit Gott an, den will er nicht.

Gott dienen ist etwas anderes als meinen, Gott zu dienen. Ob du meinst, Gott zu dienen, entscheidest du selbst. Ob du Gott dienst, entscheidet Gott.

Das Gegenteil von Furcht ist in der Bibel nicht Mut, sondern Glaube. Jesus sagte ihnen: „Warum seid ihr furchtsam? Warum habt ihr keinen Glauben?“

Wer für Gott keine Bedeutung hat, hat überhaupt keine Bedeutung.

Der Glaube an Jesus ist kein Spiel, sondern Ernst. Er erfordert die ganze Hingabe des ganzen Menschen. Wie sagte man früher: Sei ganz sein, oder lass es ganz sein!

Die aktuelle Weltlage aus biblischer, das heißt realistischer Sicht: Die Einschläge kommen näher, die Schlinge zieht sich zu. Kopf hoch: Der Herr kommt bald.

Die aktuelle Weltlage aus evolutionstheoretischer Sicht: Eine hochentwickelte Säugetier-Spezies, die zufällig aus einer unvorstellbar langen Reihe sinnloser Zufälle hervorgegangen ist, zerstört durch ihr artspezifisches Verhalten ihren natürlichen Lebensraum auf dem Planeten Erde, der zufällig durch eine noch viel längere Reihe sinnloser Zufälle entstanden ist. – Wie sagte doch Jesus: Euch geschehe nach eurem Glauben!

Es gibt keine überzeugenden Gründe dagegen, Gott in allen Dingen zu gehorchen.

Wer Gottes Reden hören will, der muss schweigen. Redende, quatschende, quasselnde Menschen können Gott nicht hören.

Im Reich Gottes gibt es erfahrene, reife, erwachsene Christen, aber keine Profis.

Wer Jesus nachfolgen will, muss zu Fuß gehen, nicht auf dem hohen Ross sitzen. Du musst absteigen und ein einfacher Mensch und einfacher Christ werden.

Es gibt drei sichtbare Dinge in der Welt, durch die Gott sich bezeugt: Die Schöpfung, die Bibel und das Wirken des Heiligen Geistes in der Gemeinde. Kein Wunder, dass der Satan gerade diese drei weitgehend zu verdunkeln sucht – durch die Evolutionstheorie, die Bibelkritik und das klerikale System.

Allegorische Auslegung ist die fromme Version der Bibelkritik. Sie bringt nicht die Aussage des Bibeltextes zum Ausdruck, sondern die fromme Sichtweise des frommen Auslegers. Für das Verständnis der Bibel ist sie wertlos.

Was ist der größte Betrug? Einem Menschen, der keine ewige Rettung hat, einzureden, er habe sie.

Die Grundsatzfrage in der Seelsorge ist die, ob der alte Mensch gepflegt oder getötet wird.

Leider meinen viele, die Kirche habe etwas mit Gott zu tun. Damit hat die Verwirrung schon begonnen.

Es ist eine altbekannte Tatsache: Der Mensch muss sterben, und er weiß nicht wann und wie.

Mach einen Christen zu einem Pastor, und er fängt an, eine Rolle zu spielen.

Die entscheidende Frage im Leben ist, wie es zwischen dir und Gott steht. Sie entscheidet über Zeit und Ewigkeit.

Was sich in deinem Herzen zwischen dir und Gott abspielt, das ist der Kern des wahren Christseins.

Die christliche Gemeinde ist eine Gemeinschaft von Menschen, in der keiner sich wichtig nimmt, keiner sich wichtig macht, keiner sich über den andern erhebt. Das ist das neutestamentliche Prinzip. Und obendrein sehr entspannend.

Alles, was von Gott kommt, kommt aus der Ruhe und aus der Kraft. In seinem Reich gibt es keine Hektik. In der Gegenwart Gottes bist du nicht in der Zeit, sondern in der Ewigkeit.

Wenn Gott konkurrenzlos wichtig ist in deinem Leben, wenn alles ihm untergeordnet ist, dann ist jegliches Tun und Handeln in deinem Leben Gottesdienst.

Wenn Gott Gott ist und kein Hampelmann, dann ist er das Zentrum der Welt, der Mittelpunkt des Lebens, das Ein und Alles. Jeder menschliche Versuch, etwas mit ihm auszuhandeln oder ihm etwas vorzumachen, ist dann Gotteslästerung.

Jede Tendenz, neben Gott noch etwas anders wichtig zu nehmen, ist Götzendienst. Ihn ernst zu nehmen (zu fürchten), ist dagegen der Anfang der Weisheit und des Lebens.

Du musst dich entscheiden, ob du menschlich oder geistlich denken und handeln willst. Beides zusammen geht nicht.

Im Reich Gottes gehört Gott allein die Ehre, wird unter Menschen weder Ehre gegeben noch Ehre angenommen. Heilige kann man nicht verehren, sie nehmen keine Ehre an. Wenn sie es doch tun, sind sie keine Heiligen.

Wenn manche wüssten, dass sie dem Verderben entgegengehen, hätten sie es vielleicht nicht so eilig.

Wenn Gott und du verschiedener Meinung sind, wer hat dann Recht?

Die größte Gefahr im Christentum ist, es nur zu spielen.

Der Kern des Christentums ist die Freundschaft mit Gott.

Die Hauptkrankheit der „christlichen“ Lehrer- und Leiterschaft ist die: sich selbst wichtig nehmen und wichtig machen. Paulus nennt das „sich aufplustern“ und „meinen, etwas zu sein“. Geistlich gesehen ist da der Tod im Topf.

Das Problem der Bibeltreuen ist, dass sie nur bibeltreu sind, soweit es ihnen passt.

Du kannst dein Leben entweder von Gott oder von Menschen bestimmen lassen. Das ist eine Alternative. Beides zusammen geht nicht.

Im Reich Gottes ist alles Einfachheit, Echtheit, Wahrheit, Klarheit, Reinheit, Durchsichtigkeit, Qualität und Kraft.

Wer die Wahrheit nicht verträgt, ist nicht geeignet für das Reich Gottes.

Im Reich Gottes gibt es nur einfache Christen, keine anderen.

Wenn du Frieden willst, musst du ihn mit deinen Feinden schließen.

Du kannst nicht Jesus folgen, wenn du nicht bereit bist, dich abgrundtief in Frage stellen zu lassen.

Humor ist eine Gabe Gottes. Ich weiß nicht, wie man humorlos Christ sein kann.

Ein eigenartiges Gefühl: Leben in einer untergehenden Welt …

Zur modernen Theologie: Entweder sind die biblischen Autoren Lügner und Betrüger, oder ihre modernen Ausleger. Die Entscheidung darüber ist einfach.

Alles, was sich christlich nennt, aber nicht christlich ist, ist antichristlich.

Kernsätze zum Nachdenken sind nicht nur zum Nachdenken. Aus dem Denken kommt das Reden und das Handeln.

Hilarius, Lehrer, 4. Jahrhundert

Hilarius sagt:

„Da nach einem Gott und Herrn auch eine Taufe und ein Glaube sein sollte, so sind wir von dem einen Glauben abgefallen. Und indem wir mehrere Glaubensbekenntnisse haben, ist nun gar kein Glaube mehr übrig. … Indem wir uns nun um Worte zanken, nach Neuerungen fragen und von zweifelhaften Dingen ausgehen, über deren Urheber klagen, auch Parteien machen, schwerlich übereinstimmen können und einer den anderen verbannt und verflucht, so gehört fast keiner mehr Christo an. Denn wir werden von einem ungewissen Wind der Lehre herumgetrieben. Und wenn wir lehren, so machen wir nur Unruhe. Lassen wir uns von anderen lehren, so wissen wir nicht, woran wir sind.“

Dieses Zitat von Hilarius habe ich von Gottfried Arnold. Es entstammt seinem Hauptwerk „Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie“, Ausgabe von Koehler & Amelang, Leipzig 1975.

Ein Abschnitt über das Leben von Gottfried Arnold ist auch in meinem Buch „Die Gemeinde des Messias“ zu finden.

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf

Ein Gebet von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf:

„Gib DICH mir und nimm mich dafür hin!

Mache, was du willst, in allen Sachen, die ich meine zu bedürfen,

die mir zum Vergnügen und Nutzen sein könnten –

gib sie mir oder gib sie mir nicht!

Gib nur DICH her!“

Aus „Herz und Herz vereint zusammen – Gebete des Grafen Zinzendorf“

J.F.Steinkopf-Verlag, Stuttgart, 1960

Neuere Beiträge »