„Papst“ als Bezeichnung kommt vom italienischen „Papa“, was bekanntermaßen „Vater“ heißt. Und so wird der (jeweilige) Papst auch als „Heiliger Vater“ bezeichnet und angeredet. Eigenartig ist, dass diese Anrede auch von Protestanten und anderen Andersgläubigen praktiziert wird, die der päpstlichen „Vaterschaft“ gar nicht unterstehen.
Jedenfalls hat schon Jesus selbst das Führen eines solchen Titels grundsätzlich verboten. „Und ‚Vater‘ soll niemand von euch sich nennen lassen auf der Erde! Einer ist nämlich euer Vater, der himmlische.“ (Mt 23,9). Selbstverständlich spricht Jesus hier nicht von den natürlichen Kindesvätern, sondern von dem davon abgeleiteten religiösen Titel, der schon damals den theologischen Autoritäten beigemessen wurde. Unter seinen Jüngern soll es kein Vater-Kind-Verhältnis geben! Selbstverständlich gilt diese Aussage nicht allein für den Papst/Papa-Titel, sondern für alle, die sich als „Pater“ bzw. „Vater“ bezeichnen und anreden lassen.
Wenn für die Jünger von Jesus also ausschließlich Gott selbst der Vater ist, dann setzt man einen Menschen, dem man diesen Titel zuerkennt, an Gottes Stelle. Insofern ist etwas dran, wenn man den Papst als „Stellvertreter Gottes“ bezeichnet, auch wenn das kein offizieller Titel von ihm ist. Wenn man das tut, ist es im harmlosen Fall einfache Unkenntnis, im schwerwiegenden Fall aber Blasphemie, d. h. Gotteslästerung.
Der offizielle Titel des Papstes ist aber „vicarius christi“, das heißt „Stellvertreter des Christus“ bzw. des Messias. Diese Bezeichung kommt aus der Kirchentradition, die besagt, Jesus habe Petrus zu seinem Nachfolger als Leiter der Jüngergemeinde gemacht. Petrus sei dann der erste Bischof von Rom geworden, und so seien auch seine Nachfolger auf dem Stuhl des Bischofs von Rom weiterhin jeweils die Stellvertreter des Christus und Leiter der Kirche auf Erden.
(Der andere Papsttitel „pontifex maximus“ – Brückenbauer – war übigens ursprünglich der Titel des obersten Jupiter-Priesters in Rom. Der Titel ist dann vom heidnischen Priester auf die „göttlichen“ Kaiser übergegangen, und später von dort auf die Päpste. Auch diese Geschichte sollte einem zu denken geben!)
Dazu ist zu sagen, dass Jesus jegliche Leiterschaft innerhalb seiner Jüngerschaft abgelehnt hat. „Ihr sollt euch auch nicht ‚Leiter‘ nennen lassen! Denn euer Leiter ist einer, der Messias.“ (Mt 23,10). Und tatsächlich leitet Jesus nach dem Zeugnis des Neuen Testaments auch nach seiner Auferstehung selbst seine Gemeinde. Er ist ihr Haupt. „Und er ist das Haupt des Leibes, der Gemeinde, er ist Anfang, Erstgeborener aus den Toten, damit er in allem der Erste sei.“ (Ko 1,18). Dass neben diesem Haupt noch andere „Häupter“ oder gar „Oberhäupter“ Platz haben sollten, ist nicht vorstellbar.
Die Art und Weise, in der Jesus seine Gemeinde leitet, ist der Heilige Geist, den er seiner Gemeinde gegeben hat. Sein Reden und Wirken durch die Gaben des Geistes ist die bestimmende Größe in der Gemeinde. Das „Hüten“ bzw. „Weiden“, mit dem Jesus Petrus tatsächlich beauftragt hat, ist demnach eine Fürsorge- und keine Leitungsfunktion. Diese Fürsorgepflicht ist in der Gemeinde dann aber an alle Älteren bzw. Verantwortlichen übergegangen (z. B. 1 Pe 5,2).
Wenn ein Mensch also die Gemeinde Gottes „leiten“ will, dann muss er sich notwendigerweise an die Stelle des Heiligen Geistes bzw. des Messias setzen. Für Menschen, die sich an die Stelle des Messias bzw. des Christus setzen, hat das Neue Testament aber eine klare Bezeichnung: Antichrist. Das gilt nicht nur für den Papst, sondern für jede Art Päpstlichkeit, mit der Menschen sich anmaßen, die Söhne und Töchter Gottes „leiten“ zu wollen …