Entdeckungen eines Bibelübersetzers

Schlagwort: Satan

Bezeichnungen für den Satan

Eine der Bezeichnungen für den Satan ist das deutsche Wort „Teufel“. Dieses ist ein Lehnwort, das sich aus dem griechischen „diabolos“ entwickelt hat, das Bedeutungen wie „Verleumder, Irreführer, Durcheinanderwerfer“ hat. In diesen Bedeutungen kann es auch auf Menschen angewandt werden. Im Neuen Testament ist es in der Regel aber eine Bezeichnung für den Satan.

„Beelzebub“ ist im Judentum zur Zeit von Jesus eine Bezeichnung für den
Obersten der dämonischen Geister, den Satan. Für die Herkunft des Wortes
gibt es verschiedene Erklärungen. Die am meisten einleuchtende finde
ich bei Adolf Schlatter. Er ist in der jüdischen Literatur jener Zeit auf das Wort „Beel-Debab“ gestoßen, das auf Griechisch mit „der Feind“ wiedergegeben
wird. Dann wäre es passenderweise eine Umschreibung für das
Wort „Satan“, das man aus abergläubischen Gründen nicht aussprechen
wollte.

Auch „Beliar“ in 2. Korinther 6,15 ist eine dieser diversen jüdischen Bezeichnungen für den Satan.

Satan

Die Bezeichnung „Satan“ kommt aus dem Hebräischen und heißt „Gegner“ bzw. „Feind“.

Einst war er der oberste, mächtigste und schönste Engel, den Gott erschaffen und als Herrscher über alles eingesetzt hatte. Aber im Wunsch, selbst Gott zu sein, wurde er im Aufruhr gegen Gott zur obersten dämonischen Macht, die Gottes Werk auf jede Weise zu zerstören versucht. Die Geschichte von seinem Abfall hat uns das Alte Testament nur indirekt überliefert. Propheten haben sie dort als Vorbild für den Sturz des Königs von Babel (Jes 14) und den Sturz des Königs von Tyrus (Hes 28) gesehen.

Sein Recht als Mitglied von Gottes Thronrat auf Anwesenheit im Himmel vor Gott hatte er allerdings behalten, wie die Geschichte von Hiob (Hiob 1+2) und die Vision des Propheten Micha ben Jimla (2 Chron 18) zeigen.

Seinen Sturz aus dem Himmel hat Jesus in einer prophetischen Vision gesehen (Lk. 10,18) und kurz vor seinem Tod angekündigt (Joh 12,31). Erst musste Jesus mit der Kraft seines vergossenen Blutes dort ankommen und zur Rechten Gottes eingesetzt werden. Dann konnte der Satan mit seinen Engeln von dort hinausgeworfen werden, wie Offb 12 es beschreibt. Das Sühneopfer von Jesus hatte also Auswirkungen bis weit in die unsichtbaren Welten.

Nun ist er auf die Erde geworfen, wo er weiterhin gegen das Werk Gottes wütet. Erst nach der Ankunft von Jesus auf der Erde verhaftet man ihn auch hier und schließt ihn im Abgrund ein. Sein letzter Bestimmungsort ist dann die Hölle, die Gott für ihn und seinesgleichen vorbereitet hat (Mt 25,41).