(Das Verhältnis zum Wahren – ein Abschnitt aus dem Buch „Die Krankheit zum Tode“ von Sören Kierkegaard. Aus dem Kapitel „Verzweiflung gesehen unter der Bestimmung: Bewusstsein“.)

Die Menschen im Allgemeinen sind im Verhältnis zum Wahren weit davon entfernt, dies, ein Verhältnis zum Wahren zu haben, als das höchste Gut anzusehen. Besonders weit sind sie davon entfernt, dass sie mit Sokrates dies, in einem Irrtum zu sein, für das größte Unglück ansehen. Das Sinnliche hat in ihnen oft weitaus das Übergewicht über ihre Intellektualität.

Wenn so ein Mensch vermeintlich glücklich ist, sich einbildet glücklich zu sein, während er doch, im Lichte der Wahrheit betrachtet, unglücklich ist, so ist er doch, wie so häufig, weit davon entfernt, dass er wünscht, aus diesem Irrtum herausgerissen zu werden. Im Gegenteil, er wird verbittert, er sieht den für seinen ärgsten Feind an, der dies tut. Er betrachtet es als einen Überfall, als etwas, das einem Mord nahekommt, auf diese Weise, wie es heißt, sein Glück zu morden.

Und woher kommt das? Es kommt daher, dass das Sinnliche und das Sinnlich-Seelische ihn ganz und gar beherrschen. Es kommt daher, dass er in den Kategorien des Sinnlichen lebt, dem Behaglichen und Unbehaglichen. Und von Geist, Wahrheit und ähnlichem will er nichts wissen. Es kommt daher, dass er zu sinnlich ist, als dass er den Mut hätte, es zu wagen und auszuhalten, Geist zu sein.

Wie eitel und eingebildet auch die Menschen sein können, sie haben doch häufig eine geringe Vorstellung von sich selbst. Das ist, sie haben keine Vorstellung davon, Geist zu sein, das Absolute, das ein Mensch sein kann. Aber eitel und eingebildet sind sie – vergleichsweise.

Wenn man sich ein Haus denken wollte, bestehend aus Keller, Erdgeschoss und erstem Stock, so bewohnt oder eingerichtet, dass es auf einen Standesunterschied zwischen den Bewohnern jeder Etage berechnet wäre – und dann das Menschsein mit einem solchen Haus vergleichen würde: so ist leider bei den meisten Menschen dies Traurige und Lächerliche der Fall, dass sie es vorziehen, in ihrem eigenen Haus im Keller zu wohnen.

Jeder Mensch ist die seelisch-leibliche Synthese, die darauf angelegt ist, Geist zu sein. Dies ist das Gebäude. Aber er zieht es vor, im Keller zu wohnen, das ist, in den Bestimmungen der Sinnlichkeit. Und er zieht es nicht bloß vor, im Keller zu wohnen. Nein, er liebt dies in dem Grade, dass er verbittert würde, wenn jemand ihm vorschlagen wollte, die Beletage zu beziehen, die frei zu seiner Verfügung steht. Denn es ist ja sein eigenes Haus, in dem er wohnt.

Nein, in einem Irrtum zu sein, das ist, ganz unsokratisch, dasjenige, was die Menschen am wenigsten fürchten. Man kann verblüffende Beispiele dafür sehen, die nach einem ungeheuerlichen Maßstab darüber Aufschluss geben. Ein Denker z. B. führt ein ungeheures Gebäude auf, ein System, ein das ganze Dasein und die Weltgeschichte umfassendes System. Und betrachtet man sein persönliches Leben, dann entdeckt man zur eigenen Verblüffung das Entsetzliche und Lächerliche. Er selbst persönlich bewohnt nicht diesen ungeheuren hochgewölbten Palast. Er bewohnt vielmehr einen Schuppen nebenan oder eine Hundehütte oder, wenn es hochkommt, die Portierwohnung.

Würde man sich erlauben, mit einem einzigen Wort auf diesen Widerspruch aufmerksam zu machen, dann würde er beleidigt sein. Denn im Irrtum zu sein fürchtet er nicht, wenn er bloß sein System fertigbekommt. Er bekommt es fertig mit Hilfe eines Irrtums, in dem er sich befindet.